Einbahnstraße kommt doch nicht
Baustradtrat stoppt Ausbau des Havel-Radwegs

Der Havel-Radweg in Gatow wird nicht wie geplant ausgebaut. Das Bezirksamt hat kurzfristig die Reißleine gezogen. Damit wird die Gatower Straße in Richtung Kladow nun doch nicht zur Einbahnstraße.

Baustadtrat Frank Bewig (CDU) hat die Baustelleneinrichtung auf der Gatower Straße kurzfristig gestoppt. „Der geplante Ausbau des Havel-Radwegs wird nicht wie angekündigt durchgeführt“, teilte der Stadtrat am 28. Juni mit.

Der Grund: Dem Bezirksamt liegt die nötige verkehrsrechtliche Anordnung der Verkehrslenkung (VLB) Berlin nicht vor. Ohne diese aber darf die Baufirma nicht anfangen zu arbeiten. Damit ist auch die angekündigte Einbahnstraßenregelung auf der Gatower Straße hinfällig. Wie berichtet sollte die Straße zwischen Plievierstraße und Ortsrand Alt-Gatow in Richtung Kladow ab dem 5. Juli für sechs Monate zur Einbahnstraße werden.

Intensive Gespräche, aber keine Genehmigung

Der Ausbau des Havel-Radwegs im siebten Teilabschnitt war bereits für 2015 angekündigt. Damals kündigte die Baufirma aber den Vertrag, weil wie jetzt die Genehmigung der VLB fehlte. Wegen der Kündigung musste das Bezirksamt 2017 neu ausschreiben. Die im April 2017 beauftragte Baufirma hatte dann im Juni 2017 die verkehrsrechtlichen Anordnung beantragt. In intensiven Abstimmungen zwischen der Verkehrslenkung Berlin, der BVG und dem bezirklichen Straßen- und Grünflächenamt wurde dann in der letzten Juni-Woche die Einbahnstraßenregelung auf der Gatower Straße verabredet und öffentlich angekündigt.

„Trotzdem liegt die notwendige finale Anordnung der Verkehrslenkung bis jetzt wieder nicht vor.“ monierte Baustadtrat Frank Bewig. „Um einen rechtzeitigen Baubeginn sicherzustellen, hätten wir aber jetzt mit allen Vorkehrungen für den Ausbau beginnen müssen.“ Um einen weiteren Vermögensschaden vom Land Berlin aufgrund fehlender Entscheidungen der Verkehrslenkung abzuwenden, habe er die Baumaßnahme daher gestoppt, so Bewig weiter.

Die überraschten Anwohner hätte der Stadtrat gern früher über die Planungen informiert. „Ohne die endgültige Anordnung der VLB konnte ich jedoch nicht verlässlich über die Baumaßnahme informieren.“ Der Unmut der Anwohner, die sich von der Baumaßnahme mit Einbahnstraßenregelung überrumpelt gefühlt hätten, sei nachvollziehbar, sagte Bewig. Frühzeitige Information und Beteiligung der Anwohner müsse das Ziel bleiben.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.