"Wir brauchen eine Ampel"
Initiative will den Schulweg in Gatow für Kinder sicherer machen

Haben mehr als 600 Unterschriften gesammelt: Harald Simons, Nina Rodde und Anette Simons (v.l.). | Foto: privat
2Bilder
  • Haben mehr als 600 Unterschriften gesammelt: Harald Simons, Nina Rodde und Anette Simons (v.l.).
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mehr als 600 Gatower fordern eine Ampel für die Schüler der Grundschule „Am Windmühlenberg“. Dort, wo der Groß-Glienicker Weg in den Kladower Damm mündet, soll sie stehen.

Sie haben mit Plakaten demonstriert, an die Verkehrssenatorin geschrieben und mehr als 600 Unterschriften gesammelt. Doch bisher ohne nennenswertes Ergebnis. Deshalb macht die Gatower Initiative „Wir brauchen eine Ampel“ ihr Anliegen jetzt öffentlich.

Viele Kinder der Grundschule „Am Windmühlenberg“ müssen am Groß-Glienicker Weg/Ecke Kladower Damm auf ihrem Schulweg den viel befahrenen Kladower Damm überqueren. Das betrifft besonders die Schüler, die mit dem Bus aus Kladow, Hohengatow, Wilhelmstadt oder dem östlichen Gatow kommen. An dieser Kreuzung sei vor allem morgens und nachmittags der Berufsverkehr so stark, dass sich dort Auto an Auto reihe, haben die Eltern beobachtet. Die Kurve der Straße Alt-Gatow schränke die Sicht zusätzlich ein. „Es kommt zu langen Wartezeiten für die Fußgänger, bevor sich eine Lücke zum halbwegs sicheren Überqueren des Kladower Damms ergibt“, sagt Nina Rodde von der Initiative.

Die Bushaltestelle Alt-Gatow gegenüber der Einmündung des Groß-Glienicker Wegs in den Kladower Damm verschärfe die Situation zusätzlich. Denn die Haltestelle werde in relativ kurzen Takten bedient. „Sowohl vor als auch hinter den Bussen ist die Sicht schlecht, und es kommt immer wieder zu haarsträubenden Situationen sowohl für die Schulkinder als auch für Erwachsene“, so Nina Rodde. Laut Initiative ist es an der Straßenkreuzung bereits zu mehreren Unfällen auch mit Kindern gekommen.

Deshalb fordern die Gatower an der Kreuzung dringend eine Bedarfsampel. Dafür haben sie zu Beginn des aktuellen Schuljahres mehr als 600 Unterschriften gesammelt. „Gatow hat ohne Hohengatow weniger als 3000 Einwohner. In Relation dazu sind mehr als 600 Unterschriften ein deutliches Signal an die Politik, das es verdient, gehört zu werden.“ Zumal Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) genau im September 2018 und damit im Zeitraum der Unterschriftenaktion die Eckpunkte für eine gesetzliche Regelung zur Fußverkehrsförderung vorgestellt hatte, so die Initiative weiter. „Trotz dieser Bekenntnisse des Senats zur Förderung des Fußverkehrs haben wir bisher weder die Gelegenheit bekommen, der Senatorin die Unterschriften zu übergeben, noch gab es irgendeine Reaktion auf unsere zwei E-Mails.“ Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl der Verkehrstoten sei das nicht nachvollziehbar.

Angeschrieben haben die Gatower auch den „FUSS e.V.“ (Fachverband Fußverkehr Deutschland), das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). „Wir unterstützen das Ansinnen, Fußverkehr muss sicherer werden“, schreibt Stefan Lieb von „FUSS“ zurück. „An die Verkehrsplaner beim Senat appellieren wir: Handeln Sie rasch, bevor es zu einem schrecklichen Unfall kommt.“ Auch das Bezirksamt unterstützt das Anliegen. „Wir werden beim Land für diese Ampel werben“, sagt Baustadtrat Frank Bewig (CDU). Denn zuständig sei die Verkehrslenkung Berlin (VLB), die bei der Verkehrssenatsverwaltung angesiedelt ist.

Bevor die VLB einer Ampel zustimmt, wird in der Regel erst der Verkehr gezählt. Aber selbst wenn die Ampel dann angeordnet wird, kann es erfahrungsgemäß dauern.

Haben mehr als 600 Unterschriften gesammelt: Harald Simons, Nina Rodde und Anette Simons (v.l.). | Foto: privat
Wollen eine Ampel: Anette Simons, Harald Simons, Nina Rodde und Mathias Stieb (v.l.). | Foto: privat
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.