Frühling ist Spalierobst Zeit ein direktes Investment in die Sonnenenergie

Gegründet im siebzehnten Jahrhundert, hatte Montreuil mehr als 600 km Obstmauern in den 1870er Jahren, als die Industrie ihren Höhepunkt erreichte. Das 300 Hektar große Labyrinth der verwirrten Mauern war für Außenseiter so verwirrend, daß die preußische Armee bei der Belagerung von Paris im Jahre 1870 um Montreuil herumging.
2Bilder
  • Gegründet im siebzehnten Jahrhundert, hatte Montreuil mehr als 600 km Obstmauern in den 1870er Jahren, als die Industrie ihren Höhepunkt erreichte. Das 300 Hektar große Labyrinth der verwirrten Mauern war für Außenseiter so verwirrend, daß die preußische Armee bei der Belagerung von Paris im Jahre 1870 um Montreuil herumging.
  • hochgeladen von Thomas Reis

Nahrungsmittel sollen regional gekauft werden um die Transportkosten zu reduzieren oder weil diese in energieintensiven Gewächshäusern produziert werden. Aber es war nicht immer so. Vom sechzehnten bis zum zwanzigsten Jahrhundert zogen die städtischen Landwirte - Urban Farmer Mittelmeerfrüchte und Gemüse im Norden, wie in England und in den Niederlanden und nutzten nur die erneuerbare Energie der Sonne. [ Quellen]

Diese Früchte wurden von massiven "Obstwänden" umgeben, die die Hitze von der Sonne aufbewahrten und nachts freigaben, wodurch ein Mikroklima entstand, das die Temperatur um mehr als 10 ° C (18 ° F) erhöhen konnte . Später wurden mehr Gewächshäuser gegen die Obstwände gebaut, die Erträge allein aus der Solarenergie erzielt. Ja selbst die antiken Römer kannten schon diese Technik siehe die Geschichte der Solar Energie [ Quelle ].

Erst am Ende des 19. Jahrhunderts verwandelte sich das Gewächshaus in ein voll verglastes und künstlich beheiztes Gebäude, in dem die Wärme fast augenblicklich verloren ging - das Gegenteil von der Technologie, aus der es sich entwickelte. Gewächshauspflanzen sind so energieintensiv wie Schweinefleisch (40-45 MJ / kg 11 - 12,5 kWh / kg in den USA). [ Quelle]

In Niederlanden, dem weltweit größten Produzenten von Gewächshäuserprodukten, wurden im Jahr 2013 rund 10.500 Hektar Gewächshäuser im Jahr 2013 ca. 120 Petajoule (PJ) von Erdgas eingesetzt. Ist so viel wie etwa die Hälfte an fossilen Brennstoffen, die von allen niederländischen Pkws genutzt wird. Oder 120 PJ sind 33.333.333.333 kwh siehe auch meinen Energieeinheiten Umrechner auf,  welche 33 GWp Wind oder PV Equivalente oder 33.000 ein MW Windkraftanlagen oder Solarkraftwerke benötigen ohne Transport oder Verpackung!
Der hohe Energieverbrauch ist kaum überraschend. Die Erwärmung eines Gebäudes, das ganz aus Glas besteht, ist sehr energieintensiv. Jeder Meter Quadratmeter von Glas, auch wenn es dreifach verglast ist, verliert zehnmal so viel Hitze wie eine Wand.

In einer derart urbanisierten Landschaft wäre es daher ein leichtes wieder mehr Spalierobst entlang der Parkplatze und Gehsteige wachsen zu lasssen. Und in der Tradition von Hundertwasser jedem einen Fußbreit Platz zwischen Wand und Bürgersteig zugestehen wäre ein leichtes. 

Wer sich ausrechnen will, wie viele Kalorien oder gar Watt ein solcher Baum oder Weinstock erzeugt und vielleicht auch ohne einen eigenen Garten zu haben investieren will, dem sei die Crowd.4Energie.com empfohlen.

Gegründet im siebzehnten Jahrhundert, hatte Montreuil mehr als 600 km Obstmauern in den 1870er Jahren, als die Industrie ihren Höhepunkt erreichte. Das 300 Hektar große Labyrinth der verwirrten Mauern war für Außenseiter so verwirrend, daß die preußische Armee bei der Belagerung von Paris im Jahre 1870 um Montreuil herumging.
Autor:

Thomas Reis aus Gatow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 81× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.