Was wird aus dem Vierfelderhof?
Für bekannten Landwirtschaftsbetrieb in Gatow wird ein neuer Betreiber gesucht

Das Willkommensschild steht noch. Besucht werden kann der Vierfelderhof aber derzeit nicht. | Foto:  Thomas Frey
  • Das Willkommensschild steht noch. Besucht werden kann der Vierfelderhof aber derzeit nicht.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Vierfelderhof am Groß Glienicker Weg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Vor allem die Angebote für Kinder und Jugendliche haben ihn über Spandau hinaus bekannt gemacht. Derzeit ist die Zukunft jedoch ungewiss.

Seit Ende April ist der Vierfelderhof geschlossen. Gesucht werde ein Nachfolger, der gewünscht zum 1. Juli den Betrieb übernehme, teilte die Jockel-Stiftung als bisheriger Betreiber mit. Er solle das bisherige Konzept möglichst weiterführen. Die in Hessen ansässige Jockel-Stiftung hatte den Hof 2009 von Bauer Walter Bathe übernommen. Die jetzige Schließung sei Personalproblemen geschuldet, sagte Stiftungschef Gerhard Jockel im Gespräch mit dem Spandauer Volksblatt. Er und seine Frau lebten weit weg von Spandau und seien inzwischen 74 und 72 Jahre alt. Gerüchte, wonach finanzielle Probleme oder sogar eine Insolvenz der Grund seien, entbehrten jeder Grundlage. Der benachbarte Kindergarten, den die Stiftung 2012 eröffnet hat, sei vom Personalproblem nicht betroffen. Auch die Felder sollen erneut bestellt werden.

Die öffentlichkeitswirksame Bewirtschaftung auf dem Vierfelderhof ist in den vergangenen mehr als 13 Jahren das Markenzeichen des Vierfelderhofs. Es gab Führungen und Workshops für Kinder, woher Lebensmittel kommen und wie sie produziert werden. Schüler konnten beim Säen, Pflegen und Ernten mithelfen und damit auch ein Gefühl für Essbares aus der unmittelbaren Umgebung bekommen. Auch ein Hofladen und Hofcafé gehörte zu den Angeboten des Vierfelderhofes.

Es handle sich um eine „Spandauer Institution für Jung und Alt“ und eines der Aushängeschilder mit Strahlkraft über den Bezirk hinaus, erklärte die CDU-Fraktion in einem einstimmig angenommenen Dringlichkeitsantrag in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 24. Mai. Darin wurde das Bezirksamt aufgefordert, die Jockel-Stiftung bei der Nachfolgesuche zu unterstützen.

Gerhard Jockel führt nach eigenen Angaben inzwischen ebenfalls Gespräche mit eventuell künftigen Nutzern des Vierfelderhofs. Er sei optimistisch, dass es eine Lösung gebe, auch wenn für einen einigermaßen nahtlosen Anschluss wenig Zeit bleibe. Ein Großteil der bisher rund 200 Tiere ist inzwischen bereits auf anderen Höfen untergebracht. Ob das Anwesen verkauft oder verpachtet werde, wäre ebenfalls Gegenstand der Verhandlungen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.