Gatow. Im Rahmen der Berliner "Powa-Konferenz 2015" informierte sich am 6. Februar eine internationale Besuchergruppe mit Vertretern aus Landwirtschaft und nichtstaatlichen Organisationen beim Gatower Projekt "SpeiseGut" am Kladower Damm 55-57 über dessen Konzept.
Christian Heymann, der gemeinsam mit Antje Matthes Geschäftsführer des Gatower Landwirtschaft- und Gemüsebaubetriebs ist, stellte den 18 Konferenzteilnehmern den Betrieb, das dazugehörige Restaurant und den Regionalladen in der einstigen Feuerwache an der Straße Alt-Gatow 30 vor.
Die von der Welthungerhilfe organisierte Konferenz für "Öffentliche und politische Willensbildung in Deutschland für öffentliche Entwicklungsunterstützung im landwirtschaftlichen Sektor" (Powa) erarbeitete für den G7-Gipfel im Juni auf Schloss Elmau Vorschläge für die Förderung kleinbäuerliche Betriebe. Im so genannten "Berliner Memorandum" wurde die Basis für Forderungen einer breiten Allianz aus Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und Wissenschaft an die Bundesregierung für das G7-Gipfeltreffen diskutiert.
"Die Gäste machten sich im Gatower SpeiseGut ein Bild von einem standortgerechten Beispiel kleinbäuerlicher Landwirtschaft, die ohne staatliche Subventionen arbeitet", beschreibt Heymann das Ziel des von der Konferenz organisierten Besuchs.
Das Projekt bearbeitet Ackerflächen des einstigen Landwirtschaftsbetriebs Havelmaten. Die Produkte werden überwiegend vor Ort vermarktet. So verkauft "SpeiseGut" seit Oktober 2014 heimische Produkte im Laden im Gatower Ortskern. Bereits seit Juli vergangenen Jahres betreibt die GbR "SpeiseGut" die einstige Gaststätte "Havelcasino" am Kladower Damm 217 unter dem neuen Namen "HavelGut". Dort können Gäste seitdem Produkte von den Feldern des Projekts "SpeiseGut" sowie weitere regionale Erzeugnisse genießen. "Unsere internationalen Gäste lobten dieses regionale, landwirtschaftliche Konzept als nachahmenswertes Vorbild", sagt Heymann.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.