Gerecht oder einfach ungerecht?

Für den Abriss des alten Parkhauses in der Walter-Franck-Zeile, hier im Hintergrund, fordern die Mieter adäquaten Stellplatz-Ersatz: Sylvia Mehrow mit Partner Ingo Rathgeb und ihren Kindern, Matthias Vierke, Karin Braun sowie Marie-Luise und Wolfgang Wegner. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Für den Abriss des alten Parkhauses in der Walter-Franck-Zeile, hier im Hintergrund, fordern die Mieter adäquaten Stellplatz-Ersatz: Sylvia Mehrow mit Partner Ingo Rathgeb und ihren Kindern, Matthias Vierke, Karin Braun sowie Marie-Luise und Wolfgang Wegner.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Gropiusstadt. Zwei neue Wohnhäuser will das Wohnungsunternehmen Degewo in der Walter-Franck-Zeile errichten. Dafür soll im April ein altes Parkhaus weichen. Den Mietern werden Ersatzplätze in einem Parkhaus angeboten - erheblich teurer und weiter entfernt.

Wer abends nach 19 Uhr mit dem Auto nach Hause kommt, muss schon großes Glück haben, um noch einen Parkplatz nahe der Haustür zu erwischen. Matthias Vierke hat solche Sorgen bisher nicht. Der 53-jährige gehbehinderte Sterilisationsassistent wohnt seit 15 Jahren in der Walter-Franck-Zeile und hat im dortigen Parkhaus für seinen PKW einen Stellplatz für 28 Euro monatlich gemietet. Zum 1. April wird sich das aber ändern. Dann lässt die Degewo das 1969 erbaute Parkhaus abreißen, um zwei Wohnhäuser auf dem Grundstück zu errichten. „Die Degewo hat mir zwar einen Stellplatz im Parkhaus in der Fritz-Erler-Allee angeboten, der soll dann aber 60 Euro kosten und ist erheblich weiter weg“, erzählt der Mieter.

Das alte Parkhaus sei nur so marode und abrissfällig geworden, weil es jahrelang nicht saniert worden sei. Auch das Ehepaar Wolfgang und Maria-Luise Wegner, 78 und 76 Jahre alt und stark gehbehindert, ist sauer: „Wir müssten etwa 25 Minuten zum anderen Parkhaus laufen. Das ist definitiv zu weit für uns“, meinen sie. Auf der Straße zu parken, wäre eine Alternative, erscheint den Mietern aber fast unmöglich: „Wenn ich nach dem Schichtdienst gegen 21.30 Uhr nach Hause komme, finde ich nie einen Parkplatz hier“, sagt die Zahnarzthelferin Sylvia Mehrow. Die Forderung der Mieter: „Wir benötigen Ersatz in anderer Form, noch vor dem Abriss. Beispielsweise durch Parkbuchten“, sagt Matthias Vierke.

Die Degewo zeigt Verständnis. „Im neu errichteten Parkhaus, das wir aus langfristiger Überlegung gleich wesentlich größer geplant haben, können wir allen bisherigen Stellplatzmietern in der Walter-Franck-Zeile und am Zwickauer Damm, wo ebenfalls ein Parkhaus für einen Wohnungsbau abgerissen wird, ausreichend Stellplätze anbieten“, sagt Pressesprecher Lutz Ackermann. Zu den alten Preisen sei das aber heute leider nicht mehr möglich. Zudem sei das neue Parkhaus tatsächlich einige Gehminuten von den bisherigen Häusern entfernt. Ackermann verspricht aber: „Wir werden uns nach dem Neubau die Parkplatzsituation ansehen und neue, zusätzliche Plätze im Straßen- und Freiraum schaffen, soweit das möglich ist.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.