Kunst-Wettbewerb für Lise-Leitner-Schule entschieden

Blickfang: Aus 19 Tischen wird eine Helix-Skulptur. | Foto: pv
  • Blickfang: Aus 19 Tischen wird eine Helix-Skulptur.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Drei riesige Objekte hängen von der Decke, am gläsernen Haupteingang klebt ein Molekül im Großformat: „Bricolage“ heißt das Werk von Fritz Balthaus. Es soll bald den Neubau des Oberstufenzentrums Lise Meitner an der Lipschitzallee 25 schmücken.

Die Senatsverwaltung hatte vor einigen Monaten einen Kunstwettbewerb ausgeschrieben, es gab 65 Teilnehmer. Aufgabe war es, ein Konzept eigens für die Schule zu entwickeln. Denn die ist etwas Besonderes, nämlich das einzige Oberstufenzentrum in Berlin-Brandenburg, das die Berufsfelder Chemie, Physik und Biologie vollständig abdeckt. Klar, dass auch die künstlerische Gestaltung einen Bezug zu den Naturwissenschaften haben sollte.

Am meisten gefiel dem Preisgericht die Arbeit von Balthaus. Der Name „Bricolage“ bezeichnet die Methode des Künstlers: Er nimmt Dinge, die sowieso für die Schule angeschafft werden müssen, um daraus etwas Neues zu schaffen. So entwarf er eine gigantische Körperzelle aus Stühlen, ein Atom-Modell aus Hockern und eine 700 Kilogramm schwere Helix, die an die Struktur der DNA-Stränge erinnert – aus 19 ineinandergesteckten Arbeitstischen.

Außerdem gibt es ein Wandbild mit „Mikroorganismen“, hergestellt aus Ventilatoren, Lampen und Lautsprechern. Ebenfalls zum Einsatz kommen Türklinken, Steckdosen, Armaturen, Kleiderhaken, Beschläge und Kantinengeschirr. Das vierteilige Molekül am gläsernen Eingang schließlich besteht aus 41 „Glassaugern“, die normalerweise beim Transport von Fensterscheiben benutzt werden.

Die Jury lobte nicht nur die „Auseinandersetzung mit dem spiralförmigen Luftraum, der sich durch die Schule zieht“, sondern auch „die zurückhaltende Farbigkeit der Skulpturen, die nicht in Konkurrenz zu den Farben der Architektur steht“.

Der rund 53 Millionen Euro Neubau soll voraussichtlich im Spätsommer eröffnet werden. Er war notwendig geworden, weil das alte Gebäude aus dem Jahr 1979 stark sanierungsbedürftig ist und den heutigen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird. Wer sich für Kunst am Bau interessiert: Alle Wettbewerbsarbeiten sind vom 26. Februar bis 9. März während der Schulöffnungszeiten im Bestandsbau an der Rudower Straße 184 zu sehen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.