Spatenstich für 57 von 250 geplanten Wohnungen

So soll der degewo-Neubau an der Fritz-Erler-Allee Ecke Agnes-Straub-Weg nach seiner Fertigstellung aussehen. | Foto: Professor Christoph Mäckler Architekten
  • So soll der degewo-Neubau an der Fritz-Erler-Allee Ecke Agnes-Straub-Weg nach seiner Fertigstellung aussehen.
  • Foto: Professor Christoph Mäckler Architekten
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Gropiusstadt. Erstmals seit 40 Jahren wird in der südlichen Gropiusstadt wieder gebaut. Für neun Millionen Euro entsteht an der Fritz-Erler-Allee Ecke Agnes-Straub-Weg ein vier- bis sechsgeschossiger Neubau. Weitere Bauvorhaben des Wohnungsunternehmens degewo in der südlichen Gropiusstadt werden folgen.

Neukölln braucht dringend neue Wohnungen. Allein von September 2013 bis 2014 zogen 4500 Menschen in den Bezirk. Geht man von einer durchschnittlichen Belegung einer Wohnung mit 1,7 Menschen aus, bräuchte man für die Zuzügler 2800 neue Wohnungen. "Gebaut haben wir bisher aber nur gut 200", stellte Baustadtrat Thomas Blesing (SPD) am 26. September fest, als der erste Spatenstich für einen Wohnungsneubau an der Fritz-Erler-Allee Ecke Agnes-Straub-Weg erfolgte.

Zur Schaufel griffen neben ihm die degewo-Vorstandsmitglieder Frank Bielka und Christoph Beck, die am Bau beteiligten Architekten Professor Christoph Mäckler und Martin Cors sowie Stadtentwicklungssenator Michael Müller und Bürgermeister Heinz Buschkowsky (beide SPD).

Rund neun Millionen Euro investiert die degewo in den vier- bis sechsgeschossigen Bau, der 2016 bezugsfertig werden soll. Vor allem kleinere Wohnungen entstehen hier, 41 der insgesamt 57 Wohnungen sind nur ein bis zwei Zimmer groß. Die günstigste Nettokaltmiete pro Quadratmeter wird 7,50 Euro kosten, die teuerste 11 Euro und der Durchschnitt liegt bei 9,50 Euro.

Im barrierefreien Obergeschoss des Eckhauses sind drei Wohngemeinschaften für Reha-Patienten nach einem Schlaganfall vorgesehen. "Es erfordert Mut von der degewo, hier herein zu gehen und die Großsiedlung zu verdichten", bemerkte Michael Müller. Frank Bielka konnte jedoch berichten: "Bisher sind keinerlei Aggressionen der Anwohner gegen das Bauvorhaben aufgetreten. Wir haben die Mieter sehr früh über unsere Pläne informiert und mit einbezogen."

Die Planung resultiert aus einem städtebaulichen Gutachterverfahren, dass die degewo vor drei Jahren gestartet hat. Bereits im kommenden Jahr will das Wohnungsunternehmen einen zweiten Neubau am Zwickauer Damm errichten. Auf dem Gelände einer ehemaligen Einkaufspassage werden 35 neue Wohnungen sowie Gewerbe entstehen. Auf der gegenüberliegenden Seite am Agnes-Straub-Weg soll es ein weiteres L-förmiges Wohnhaus geben, für das aber noch keine Baugenehmigung vorliegt. Ein Wohnhaus und ein größeres Parkhaus sind zudem an der Fritz-Erler-Allee Ecke Käthe-Dorsch-Ring geplant.

"Es ist kein Zufall, dass wir an diesen Stellen bauen", sagt Lutz Ackermann, Pressesprecher der degewo. "Mit der klassischen Blockrandbebauung wollen wir neue Akzente setzen und der Gropiusstadt ein Gesicht geben, das in die umliegende Nachbarschaft ausstrahlt."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.