Campus-Schüler machen das Rennen
Achtklässler beschäftigen sich mit Kinderrechten und gewinnen bundesweiten Wettbewerb

Die siegreiche Klasse 8 b. Die Erwachsenen in der letzten Reihe sind (v.l.): Schulleiter Reinald Fischer, Lehrerin Janina Bähre, Hans-Georg Lambertz, Leiter des Wettbewerbs, und Bildungsstadträtin Karin Korte. | Foto: Christina Czybik/Bildkraftwerk/bpb
4Bilder
  • Die siegreiche Klasse 8 b. Die Erwachsenen in der letzten Reihe sind (v.l.): Schulleiter Reinald Fischer, Lehrerin Janina Bähre, Hans-Georg Lambertz, Leiter des Wettbewerbs, und Bildungsstadträtin Karin Korte.
  • Foto: Christina Czybik/Bildkraftwerk/bpb
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Mädchen und Jungs der Klasse 8 b auf dem Campus Efeuweg erlebten am 11. Februar eine echte Überraschung. Hans-Georg-Lambertz, Leiter des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung, klopfte mitten im Unterricht an die Tür und schenkte ihnen eine einwöchige Fahrt nach München – alles inklusive.

Etwa 2500 Klassen mit rund 50 000 jungen Menschen hatten an dem Wettbewerb teilgenommen. Neben vielen Auszeichnungen wurden elf Reisen als Hauptpreise vergeben. Die Campus-Schüler arbeiteten zum Thema „Grundrecht auf keine Hausaufgaben!?“ Bedauerlicherweise stellte sich schnell heraus: So ein Grundrecht gibt es nicht, dafür aber andere. Also beschäftigten sich die Achtklässler mit diesen.

Sie sprachen mit Mitarbeitern des Kinderschutzbunds, des Mädchentreffs Schilleria und der Polizei. Sie entwarfen ein Quiz für den Kinderrechtstag der Grundstufe, betreuten dort einen Stand und schlüpften selbst in die Rolle von Experten. Außerdem halfen sie bei einer Ausgabe der Gewerkschaftzeitung „Berliner Bildungszeitschrift“, ließen sich für den Titel und andere Artikel ablichten und steuerten ein Interview und Ideen bei.

Ein Thema für alle

Die Ergebnisse reichten sie in Form eines Labbooks ein, eine Art Plakat, auf dem es aufklappbare und angehängte Infos, Fotos und Ähnliches gibt. Diese „ansprechende und altersgerechte Gestaltung“ lobte die Jury ausdrücklich.

„Wir geben die Themen so vor, dass sich möglichst die gesamte Klasse damit beschäftigt kann“, sagt Lambertz. Und genau so sei es gewesen, berichtet Janina Bähre, die Klassenlehrerin der zwanzigköpfigen 8 b. Jeder habe sich beteiligt und etwas gefunden, das er machen wollte: schreiben, basteln, sich Quizfragen ausdenken oder auch nur die Kamera halten.

Nicht nur die Bundeszentrale für politische Bildung lobte die Schüler. Auch Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD) zeigte sich begeistert: „Ich bin sehr stolz auf euch“, sagte sie. Das ist kein Lippenbekenntnis: Korte kennt als langjährige Leiterin des Gemeinschafthauses die Gropiusstadt mit all ihren Problemen und Herausforderungen sehr gut.

Zur Belohnung nach München

Sämtlich Mädchen und Jungs der 8 b bekamen eine Urkunde und ein Foto als Erinnerung. Im Mai können sie dann die Früchte ihrer Mühen ernten und sich ein paar schöne Tage in München machen. Die Reise ist bereits organisiert und bezahlt.

Auch für die Unternehmungen müssen die Jugendlichen keinen Cent hinlegen. „Auf dem Programm stehen zum Beispiel der Besuch von altersgerechten Museen und einem Freizeitpark“, sagt Lambertz. Er selbst ist in den vergangenen zwei Wochen 6000 Kilometer weit gereist, um allen Gewinnern die freudige Nachricht selbst zu überbringen. „Diese Leistungen müssen gewürdigt werden. Das ist wohl der schönste Teil meines Jobs.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.