Wegducken bringt nichts
Christopher Förster zu den Auseinandersetzungen auf dem Campus Efeuweg

Auf dem Campus Efeuweg ist am 11. Dezember eine Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen eskaliert. Dabei wurden 49 Schüler und Lehrkräfte verletzt. Der Berliner Abgeordnete Christopher Förster (CDU) sieht einen erheblichen Teil der Verantwortung bei den Eltern.

Es begann damit, dass zwei Jungen im Alter von 14 und 15 Jahren mit zwei Gleichaltrigen in Streit gerieten. Einer sprühte Pfefferspray, ließ es zu Boden fallen, woraufhin es die Kontrahenten einsetzten. Ein weiterer Jugendlicher mischte sich ein und schlug einen der Jungen, die sich an der Keilerei beteiligten. Ein Lehrer und eine Kollegin, die die Auseinandersetzung beenden wollten, wurden angegriffen und besprüht. Die Schulleiterin wurde beim Versuch, die Schüler zu trennen, geschubst und zog sich einen Bruch an der Hand zu

Die Besatzungen mehrerer Funkstreifen beruhigten die Situation. Doch dann erschien der 21-jährige Bruder eines der Jugendlichen und griff zwei Polizisten an. Einen schlug er mit der Faust ins Gesicht. Der 21-Jährige wurde überwältigt, währenddessen beleidigte und bedrohte er die Beamten. Wegen des Pfeffersprays erlitten insgesamt 49 Personen Reizungen und wurden vom Rettungsdienst behandelt.

Die Gropiusstadt ist der Wahlbezirk des CDU-Abgeordneten Christopher Förster. Er besuchte am 13. Dezember die Schule und sprach mit den Schülern. Es sei wichtig aufzuarbeiten, was der Stein des Anstoßes war und wie es zu dieser Eskalation kommen konnte. „Wegducken oder Drumherumreden wird uns nie in die Lage versetzen, die Jugendgewalt mit Erfolg zu bekämpfen“, sagt er. Er nimmt auch die Eltern in die Pflicht. Etliche interessierten sich zu wenig für ihren Nachwuchs. „Strategien zur Konfliktlösung fallen zu Hause oft hinten runter, wenn die Kinder vor dem Fernseher geparkt werden.“ Das schade auch der Atmosphäre an Schulen und verringere die effektive Unterrichtszeit. „Schulen haben mittlerweile viel zu viele Erziehungsaufgaben, die in meiner Generation noch die Eltern wahrgenommen haben.“

Dass dank des Berliner Jugendgewaltgipfels zusätzliches Geld in Schulen und Freizeiteinrichtungen komme, hält er für richtig. Es sei aber darauf zu achten, es zielgerichtet einzusetzen und nicht mit der Gießkanne zu verteilen. Als positiv bewertet Förster, dass am Campus Efeuweg die Meldeketten funktioniert haben. „So konnten Krisen- und Präventionsteams ihre Arbeit aufnehmen.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.