Farbenfrohe Fliesen von Schülern zieren Gebäudepfeiler am Joachim-Gottschalk-Weg

Bürgermeisterin Franziska Giffey, Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer und Degewo-Vorstand Christoph Beck (r.) vor dem Fliesenkunstwerk. | Foto: Marcel Schwickerath
  • Bürgermeisterin Franziska Giffey, Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer und Degewo-Vorstand Christoph Beck (r.) vor dem Fliesenkunstwerk.
  • Foto: Marcel Schwickerath
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Gropiusstadt. Die Fliesenkunstwerke von Schülern sind in der Gropiusstadt schon zu einem Markenzeichen geworden. Jetzt ist das insgesamt siebte Gesamtkunstwerk fertig.

Vielfältige Orientteppiche in den Farben des Regenbogens auf vier riesigen Einzelmosaiken zieren nun die Gebäudepfeiler der Mehrfamilienhäuser am Joachim-Gottschalk-Weg 10 und 12. Ihre Muster und Farben entsprechen ganz dem vorgegebenen Thema „Orient“. Jede Fliese ist von Hand bemalt.

Sieben Schulen aus der Gropiusstadt haben sich an den sieben Kunstwerken mit 546 Fliesen beteiligt, darunter die Janusz-Korczak-, die Hermann-von Helmholtz- und die Walter-Gropius-Schule. Das Material stellte das Wohnungsunternehmen Degewo zur Verfügung, das die Kunstaktion 2010 ins Leben gerufen hat. Kinder und Jugendliche, die hier leben, sollen ihr Wohnumfeld aktiv mitgestalten. „Wir machen unser Quartier in der Gropiusstadt noch bunter. Es ist schön zu sehen, mit wie viel Freude die Kinder und Jugendlichen bei der Sache waren“, sagte Degewo-Vorstand Christoph Beck bei der feierlichen Einweihung am 21. September. Neben vielen jungen Künstlern waren auch Bürgermeisterin Franziska Giffey und Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (beide SPD) gekommen und voll des Lobes: „Die Schülerinnen und Schüler können stolz auf sich sein. Sie haben ihre Nachbarschaft ein Stück weit mitgestaltet und für alle sichtbar Spuren hinterlassen“, so Franziska Giffey. Und Jan-Christopher Rämer ergänzte: „Wie der Regenbogen nach einem reinigenden Regen ergeben die neuen Fliesenmosaike ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das mich wirklich begeistert.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.