Lehrerin Anja Chrzanowski leitet einen Literaturclub

"Luxor" gestattet einen abenteuerlichen Spielspaß in den ägyptischen Grabkammern. | Foto: Foto: L.U. Dikus
  • "Luxor" gestattet einen abenteuerlichen Spielspaß in den ägyptischen Grabkammern.
  • Foto: Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Frank Luhn

Gropiusstadt. Seit sechs Jahren leitet Anja Chrzanowski am Campus Efeuweg den Literaturclub, dem Schüler der Klassenstufe sieben bis zehn angehören. Für ihren außergewöhnlichen Einsatz wurde die Lehrerin mit der Neuköllner Ehrennadel ausgezeichnet.

Die Liebig-Schule, Bestandteil des neuen Campus Efeuweg, genießt nicht den besten Ruf: Ein Großteil der Schüler kommt aus einem schwierigen sozialen Umfeld, zu Hause wird kaum gelesen. Deutschkenntnisse und Schulnoten sind nicht die besten, und einen Abschluss schaffen beileibe nicht alle Schüler.

Bei Anja Chrzanowski ist das anders. Der 45-jährigen Lehrerin ist es nicht nur gelungen, Schüler für Literatur zu interessieren und damit ihre Schulnoten deutlich zu verbessern. Sie hat auch eine feste Gemeinschaft von Jugendlichen geschaffen, die sich regelmäßig und gerne ehrenamtlich engagieren, beispielsweise als Vorleser in Kitas oder als Organisatoren von Kinderfesten. Und sie kann für sich verbuchen: "Alle meine Schüler, die bisher im Literaturclub waren, haben ihren Abschluss geschafft und sind in einer Ausbildung oder im Studium."

Vor sechs Jahren begann Anja Chrzanowski mit dem Projekt. Mitmachen können Schüler der Klassen sieben bis zehn, nachdem sie eine "Testlesung" und ein Gespräch mit einer Schülerjury hinter sich gebracht haben. Mehrfach wurde der Club schon mit Preisen ausgezeichnet. Die Initiatorin selbst erhielt Mitte Dezember für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement die Neuköllner Ehrennadel. Außergewöhnlich ist in der Tat, mit welcher Hingabe die Deutschlehrerin ihre Ideen und ihre Zeit einbringt. Mit ihren knapp 40 Schülern trifft sie sich jeden Tag. Das Essen nehmen alle gemeinsam in der Schulmensa ein. Danach gehen einige Schüler ihrem Ehrenamt nach, andere proben für das Theaterstück, das gerade in Vorbereitung ist. Derzeit wird für das Stück "Räuber. Schiller. Balladen" geprobt.

Unterstützung erhalten die Schüler von Profis der Shakespeare Company, mit der Anja Chrzanowski eine Kooperation geschlossen hat. Bei Bedarf wird auch noch abends geprobt oder an Wochenenden. "Vor acht Uhr bin ich selten zu Hause", erzählt die 45-jährige Lehrerin, die mindestens 15 Stunden wöchentlich für diese zusätzliche Aufgabe opfert.

Und sie hat ihre gesamte Familie in die Arbeit eingebunden. Ehemann Thorsten sorgt oft für das Catering bei den Proben. Die 24-jährige Tochter Marie-Luise, selbst Lehramtsstudentin, kommt häufig mit, wenn der Literaturclub auf Reisen geht, wie jährlich in den Harz, oder Workshops macht. Vater Klaus Haase fungiert als Betreuer und er hat vor zwei Jahren den Literaturclub-Raum gemeinsam mit den Schülern renoviert.

Anja Chrzanowski ist dankbar für die Unterstützung ihrer Familie und freut sich natürlich über das Feedback ihrer Schülerinnen und Schüler: "Sie genießen unsere gemeinsame Arbeit. Jeder von uns ist mit vollem Herzen dabei."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.