Literaturclub vom Efeuweg gewinnt Engagementpreis

Anja Chrzanowski und Mitglieder des Literaturclubs auf der Premiere des Theaterstücks "No Romeo nix Julia" im März dieses Jahres. | Foto: Ugur Sürücü
  • Anja Chrzanowski und Mitglieder des Literaturclubs auf der Premiere des Theaterstücks "No Romeo nix Julia" im März dieses Jahres.
  • Foto: Ugur Sürücü
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Gropiusstadt. Unter Leitung der Lehrerin Anja Chrzanowski gibt es an der Liebig-Schule seit sechs Jahren einen Literaturclub, dem Schüler der Klassenstufe sieben bis zehn angehören. Für ihr bemerkenswertes Engagement wurde die Gruppe jetzt erneut ausgezeichnet.

Es war ein Zufall, der Anja Chrzanowski vor sechs Jahren auf die Idee brachte. "Einer meiner Schüler hatte überhaupt keine Ahnung, wer Goethe und Schiller ist", erinnert sich die Deutschlehrerin. Deshalb gründete sie kurzerhand einen Literaturclub, dem ihre zwölf- bis 17-jährigen Schüler an der Liebig-Schule freiwillig beitreten konnten. "Anfangs lasen wir nur ein bisschen aus Harry-Potter-Büchern vor. Mit der Zeit entwickelte sich daraus aber ein positiver Wettbewerb", sagt Anja Chrzanowski. Inzwischen ist dieses Projekt mehrfach ausgezeichnet worden, den letzten gab es jetzt vom dm-Drogeriemarkt und seinen Partnern im Rahmen der Initiative "HelferHerzen".

Was die Deutschlehrerin damals veranlasste, den Club zu gründen, ist auch heute noch Realität an der Integrierten Sekundarschule auf dem Campus Efeuweg. Ein Großteil der Schüler kommt aus einem schwierigen Umfeld, zu Hause wird kaum gelesen. Mit den Deutschkenntnissen und den Schulnoten steht es meist nicht zum Besten. Im Literaturclub ist es Anja Chrzanowski jedoch gelungen, das Interesse ihrer Schüler an Literatur und Sprache zu wecken. "Selbst Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwächen konnten ihre Leistungen in Deutsch wesentlich verbessern", sagt die Lehrerin. Darüber hinaus hat sie aber noch weit mehr erreicht: Denn schon seit dem ersten Jahr engagieren sich die etwa 40 Gruppenmitglieder ehrenamtlich in vielen Bereichen.

So organisieren die Schüler unter anderem Kinderfeste in einer Kirchengemeinde, lesen regelmäßig in Kitas und Altersheimen. Darüber hinaus veranstalten sie in ihrem selbst renovierten Leseraum Lesungen, zu denen Schriftsteller und Politiker eingeladen werden. Für das Catering backen und kochen sie selbst. In Zusammenarbeit mit der Shakespeare Company führen sie einmal pro Jahr ein Theaterstück auf dem Campus Efeuweg auf.

"In vielfacher Hinsicht zeigen sich die Auswirkungen, die der Literaturclub auf meine Schüler hat. Das Miteinander hat sich ganz anders entwickelt. Wir sind inzwischen ein große, bunte Familie", sagt die Lehrerin. Besonders stolz ist sie darauf, dass Mitglieder des Clubs nie zu spät zum Unterricht kommen. Stolz sind auch die Schüler auf den dm-Preis, dotiert mit 1000 Euro. Das Geld will der Literaturclub in seine nächste Theaterproduktion stecken. Anja Chrzanowski: "Dafür lernen sie sogar schon Texte in den Sommerferien."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.