Campus Efeuweg nimmt Formen an
Rohbau des Ergänzungsbaus der Schule für Bildungsaufsteiger ist fertig

Derzeit ist der Campus Efeuweg noch an vielen Stellen eine Baustelle.  | Foto: Corina Niebuhr
  • Derzeit ist der Campus Efeuweg noch an vielen Stellen eine Baustelle.
  • Foto: Corina Niebuhr
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Zwischen Gropiusstadt und Rudow entsteht ein besonderer Lernort: der Campus Efeuweg. Diese vom Bezirk gestaltete Bildungs- Sport- und Freizeitlandschaft soll zukünftig Kindern und Jugendlichen den Bildungsaufstieg erleichtern. Denn zum Lernen braucht es mehr als bloß Schulunterricht und Bücher.

Es braucht ebenso ein inspirierendes, aufbauendes, schönes Umfeld, das sichere und positive Freiräume bietet, damit man sich ausprobieren und seine eigenen Talente entdecken kann. Und genau so ein Ort ist auf dem Areal am Efeuweg 38 zwischen Rudow und Gropiusstadt geplant.

Schüler und junge Erwachsene sollen gern dorthin gehen, auf dem Gelände in Ruhe lernen können und alles geboten bekommen, was es dafür braucht. Sie sollen darüberhinaus in einem angenehmen Umfeld ihre Freizeit genießen, wie auch neue Impulse dafür bekommen, was das Leben jenseits des eigenen familiären Umfeldes noch so alles bietet.

Dabei basiert der Campus Efeuweg auf einem bildungspolitischen und stadtplanerischen Gesamtkonzept, das der Bezirk Neukölln mit Partnern entwickelt hat und umsetzt. Der Campus hat Modellcharakter und ein Vorgängerprojekt, das bereits einige Erfolge aufweisen kann: den „Campus Rütli – CR²“, der sich im Reuterkiez für Kinder, Eltern, junge Erwachsene und Nachbarn längst als ein nicht mehr wegzudenkender Lern- und Erlebnisort etabliert hat.

Was ist am Efeuweg geplant?

Zukünftig soll die Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg mit dem naturwissenschaftlichen Oberstufenzentrum Lise-Meitner und der Kindertagesstätte Dreieinigkeit enger als bislang zusammenwirken. Es wird für rund 5,3 Millionen Euro ein Zentrum für Sprache und Bewegung gebaut. Das Zentrum gilt mit einer Nutzungsfläche von 1100 Quadratmetern als ein „Leuchtturmprojekt“, das auch Nutzern von außerhalb offen steht und das gesamte Wohnumfeld verbessern soll. Zum Campus Efeuwg gehören auch das Jugendzentrum UFO und Sportanlagen für Vereine und Freizeitsport. Eine neue multimediale Schulbibliothek entsteht. Sie wird in ein neues Ergänzungsgebäude der Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg integriert. Das Richtfest für diesen Bau wurde kürzlich schon gefeiert.

Alleine in diesen Ergänzungsbau fließen 4,9 Millionen Euro. Die Mittel stammen vom Land Berlin aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds. So soll die multimediale Schulbibliothek weit mehr als nur ein Aufbewahrungsort für Bücher werden. Junge und ältere Nutzer können dort zukünftig ihre Medien- und Kommunikationskompetenz trainieren. Die Bibliothek wird ein Bereich, an dem Lernende sowohl selbständig als auch kooperativ arbeiten können. Auch ruhige Oasen werden nicht fehlen, wo sich die Schüler gut konzentrieren und zurückziehen können – denn nicht jeder hat ein eigenes Zimmer zum Lernen zu Hause.

Ganztägiges Angebot

Die Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg bietet den gebundenen Ganztagsbetrieb von der ersten bis zur 10. Klasse an. Der ist aus Sicht des Bezirks für Familien im südlichen Neukölln eine wichtige Schulform – braucht aber auch eine andere, erweiterte Raumstruktur. Das Ergänzungsgebäude wird all dies ermöglichen. Es ist für rund 150 Schüler der Grundstufe konzipiert und wird sowohl der neuen sogenannten Dreizügigkeit der Grundstufe gerecht als auch dem gebundenen Ganztag und der Organisation in Lernclustern. So wird beispielsweise jedes Lerncluster eine Gemeinschaftszone bekommen, um die sich alle Räume des Clusters gruppieren.

Die Schule werde zukünftig auch qualifizierte externe Partner und Angebote zur einbeziehen, damit die Schüler ihre sozialen Kompetenzen ausbauen könnten, erklärte Neuköllns Schulstadträtin Karin Korte beim Richtfest des Ergänzungsbaus. So werde sich das Haus mehr und mehr vom reinen Lernort zu einem Lebensort für alle Beteiligten entwickeln, versprach die Stadträtin.

Mehr Informationen stehen auf www.campus-efeuweg.de.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.