Gropiusstadt. Es ist was los im Gemeinschaftshaus: Am 6. November um 19 Uhr zeigen Menschen aus 14 Ländern die Highlights der Veranstaltungsreihe „Begegnung der Kulturen“. Ein paar Tage später, am 10. November um 9 Uhr gibt es Mozart für Kinder – präsentiert vom Kammerorchester Unter den Linden.
Seit sieben Jahren gibt es die "Begegnung der Kulturen". Organisiert wird die Veranstaltung vom interkulturellen Treffpunkt ImPuls und dem Netzwerk "Neuköllner Dialog".
Auf der Bühne des großen Saals im Gemeinschaftshaus gibt es Melodien aus vielen Ländern zu hören. Ein Höhepunkt ist der Auftritt der Singgruppe des Vereins ImPuls mit dem koreanischen Meari-Chor und der bosnischen Singgruppe. Gemeinsam bringen sie koreanische, russische, türkische und bosnische Lieder zum Vortrag.
Teil der Festlichkeiten ist zudem ein Auftritt in Landestrachten und die Inszenierung einer bosnischen Hochzeit. Auch tänzerisch begegnen sich die Kulturen. Am Buffet können sich die Gäste auf eine kulinarische Reise durch die Länder begeben. Karten kosten drei Euro.
Am 10. November um 9 Uhr ist das Kammerorchester Unter den Linden mit der Aufführung „Wolfgang Amadeus – Eine Wunder-Kindheit“ zu Gast im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt. Leicht verständlich, mit Humor und viel Musik für Violine und Klavier wird die Geschichte des kleinen Wolfgang Amadeus erzählt.
Mozart komponierte die Musik, als er so alt war wie seine jüngsten Zuhörer, die zur Veranstaltung eingeladen sind – nämlich fünf Jahre. Das Konzert dauert 60 Minuten. Karten kosten fünf Euro, für Lehrer von Schulklassen ist er frei. SB
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.