Kulturort für und mit Nachbarn
Druckwerkstatt, Tanz-Workshops, Freiluftbühne am Apfelsinenplatz

Die Teams von Berlin Mondiale/Kulturnetzwerk Neukölln, der Kirchengemeinde in der Gropiusstadt und KunstWerkStadt vor dem neuen Pavillon. | Foto: Mohamed Badarne
3Bilder
  • Die Teams von Berlin Mondiale/Kulturnetzwerk Neukölln, der Kirchengemeinde in der Gropiusstadt und KunstWerkStadt vor dem neuen Pavillon.
  • Foto: Mohamed Badarne
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zwar ist pandemiebedingt derzeit nicht viel möglich, aber sobald sich die Lage bessert, können Anwohner sich auf ein neues Angebot freuen: Vor der evangelischen Kirche in der Gropiusstadt am Joachim-Gottschalk-Weg 41 ist ein Kulturort entstanden: der Apfelsinenplatz.

Die Kirchengemeinde wird seit Jahren von den Bewohnern Apfelsinenkirche genannt, die benachbarte evangelische Kita heißt Apfelsinenkiste. „Das Gemeindezentrum ist orange angestrichen, so kam es zu dem Namen“, erklärt Küsterin Andrea Schmidt. Konsequenterweise wird der neue Platz ebenfalls nach der Südfrucht benannt.

Auf dem Apfelsinenplatz steht ein kleiner Pavillon, in dem eine Druckwerkstatt entstanden ist, eingerichtet vom Künstlerkollektiv KunstWerkStadt. Künftig können dort Nachbarn und ihre Gäste eigene Kunstwerke herstellen. Angedacht sind Kurse zu unterschiedlichen Themen. Im Außenbereich mit Freiluftbühne und Liegewiese sind zeitgenössische Tanz-Workshops und -aufführungen für Kinder und Familien geplant – natürlich in Abhängigkeit von den jeweils aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen.

In der „SiebdruckRisoFusionwerkstatt“ können Nachbarn ihre eigenen Druckkunstwerke erstellen. | Foto: Mohamed Badarne
  • In der „SiebdruckRisoFusionwerkstatt“ können Nachbarn ihre eigenen Druckkunstwerke erstellen.
  • Foto: Mohamed Badarne
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der neue Kulturort wurde von Berlin Mondiale, einem Projekt des Kulturnetzwerks Neukölln, gemeinsam mit der Kirchengemeinde vor wenigen Tagen in einer kleinen Runde eröffnet. Auch die Kirche hat noch einige Pläne. Falls bald wieder Treffen mit mehreren Menschen möglich wären, könnten beispielsweise Gottesdienste unter freiem Himmel stattfinden, wie Mitarbeiterin Rahel Sievert erläutert. „Wir denken auch daran, den Apfelsinenplatz gemeinsam mit Nachbarn weiter zu gestalten.“ Wer sich darüber informieren möchte oder Vorschläge hat, kann sich per E-Mail familienarbeit@kirche-gropiusstadt.de melden. Der Kulturort Apfelsinenplatz ist Teil der Initiative Urbane Praxis und wird im Rahmen des Programms „Draussenstadt“ von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert.

In Kürze werden die genauen Öffnungszeiten und das Programm im Internet unter berlin-mondiale.de veröffentlicht.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.