Für schlaue Köpfe: Quizreihe „Schlauer Mittwoch“ einmal im Monat

Leiterin Karin Korte lädt Bewohner der Gropiusstadt zu geselligen Quiz-Abenden ins Gemeinschaftshaus ein. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Leiterin Karin Korte lädt Bewohner der Gropiusstadt zu geselligen Quiz-Abenden ins Gemeinschaftshaus ein.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

<span class="docTextLocation">Gropiusstadt. </span>Schon drei Mal lief im Spätsommer jeweils die Kulturreihe „Blauer Mittwoch“ erfolgreich am Lipschitzplatz. Daran schließt sich ab 7. Oktober in den Wintermonaten die musikalisch untermalte Quizveranstaltung „Schlauer Mittwoch“ an.

Einmal monatlich wird die neue Reihe im Gemeinschaftshaus für die Bewohner der Gropiusstadt bis Anfang März laufen, jeweils von 19 bis 21 Uhr.

Im kleinen Saal der Kultureinrichtung können sich bis zu maximal 20 Teams mit jeweils sechs bis acht Personen in Rateteams messen. Fragen wird es zu allen möglichen Feldern aus der Allgemeinbildung sowie zum Bezirk, zur Gropiusstadt und zu bekannten Neuköllner Persönlichkeiten geben. Die redaktionelle Erarbeitung und das Konzept stammen von den beiden Veranstaltern, dem Gemeinschaftshaus und dem Arbeitskreis Kultur in der Gropiusstadt, dem unter anderem Vertreter des Selbsthilfe- und Stadtteilzentrums Neukölln Süd, des Vereins ImPULS e. V. und des Frauencafés Gropiusstadt angehören.

„In erster Linie geht es uns darum, dass wir den Bewohnern Gelegenheit geben möchten, auch in den Wintermonaten in unserem Haus auf nette Nachbarn zu treffen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und einen angenehmen Abend zu verbringen“, sagt die Leiterin des Gemeinschaftshauses, Karin Korte.

Wer kommen und mitraten möchte, kann dies einfach ohne vorherige Anmeldung tun, egal ob es sich dabei um Privatpersonen, Vereinsmitglieder oder Mitarbeiter von Institutionen oder Unternehmen handelt. Die Teilnahme kostet nur ein Euro pro Person und Veranstaltung.

Moderiert werden die Abende vom Entertainer Hardy Kistner. Die Sängerin Dragana Kistner und ihr Pianist Andreas Peschl sorgen für die musikalische Untermalung. Jeder Abend steht unter einem anderen Motto und jedes Mal werden neue Stargäste erwartet. Zum ersten Abend gibt es noch kein Motto. „Wir wollen erstmal sehen, wie unsere neue Reihe von den Bewohnern angenommen wird“, erzählt Karin Korte. Die Förderung des Projekts hat die Abteilung Kultur des Bezirks übernommen, auch die AOK Krankenkasse steuert einen Teil bei. SB

<div class="docTextServiceText">Nähere Infos zum „Blauen Mittwoch“ gibt es im Gemeinschaftshaus unter <span class="docTextPhone"></span> 902 39 14 13 oder unter <a target="_blank" rel="nofollow" href="mailto:www@tickets-gemeinschaftshaus.de">www@tickets-gemeinschaftshaus.de</a>. Hier werden auch Anmeldungen für Teams entgegen genommen. </div>

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.