Gemeinschaftshaus zeigt Stück von Shakespeare

Jugendliche stehen mit "Allen eine Chance - Maß für Maß" auf der Bühne im Gemeinschaftshaus. | Foto: Jens Rötzsch
  • Jugendliche stehen mit "Allen eine Chance - Maß für Maß" auf der Bühne im Gemeinschaftshaus.
  • Foto: Jens Rötzsch
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Gropiusstadt. Das Theaterstück "Maß für Maß" von William Shakespeare steht mit ganz aktuellen Themen auf der Bühne im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt.

Schauspieler und Musiker wenden sich den politischen Themen unserer Zeit zu. Was passiert, wenn es die totale politische Kontrolle über alles und jeden gibt. Gibt es dann einen Ausnahmezustand. Ist die Privatsphäre noch geschützt?

Die Schauspieler zeigen auf der Bühne, was passiert, wenn "Durchgreifen zur Devise wird" oder Staat und Kirche entfesselt sind und uneingeschränkte Macht demonstrieren. Coole Jugendliche aus der Walter-Gropius-Schule und der Paul Hindemith Musikschule setzen sich mit Instrumenten bewaffnet zur Wehr. Mit den Mitteln der Jugend, mit Chor, Rock und Rap kämpfen sie gegen die ständige Überwachung.

Unterstützt werden die Jugendlichen von den Senioren des Gropiuschores mit stimmgewaltigen Einwürfen. Sie alle wehren sich gemeinsam mit Shakespeare und der Schauspieltruppe vom Graphit Theaterlabor gegen Korruption und eine Diktatur der Bürokraten. Doch Niemand bleibt auf der Strecke - alle bekommen eine Chance!

"Allen eine Chance - Maß für Maß" ist ein Stadtteil-Theater-Musik-Projekt vom Graphit-Theaterlabor in Kooperation mit dem Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, der Walter-Gropius-Schule, der Liebig Schule, Traumpfad e.V., der Musikschule Paul Hindemith, dem Gropius Chor e.V. und dem Frauencafé e.V.. Chorgesang, Dialoge und Massenszenen, Instrumentensoli und Songs, Rock und Rap fügen sich in dem Projekt zu einem Portrait einer pluralistischen Gesellschaft.

Das Theaterstück ist am Sonnabend, 27. September, um 19.30 Uhr noch einmal auf der Bühne im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1, zu sehen. Anmeldung erbeten unter 902 39 14 10.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.