Keine Kirche geplant: Erinnerung an Martin-Luther-King 

Die Martin-Luther-King-Kirche befindet sich direkt hinter den Gropius Passagen. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Die Martin-Luther-King-Kirche befindet sich direkt hinter den Gropius Passagen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Martin-Luther-King-Kirche feiert in diesen Tagen ihren 50. Geburtstag. Das Erstaunliche: Ein Gotteshaus war ursprünglich in der Gropiusstadt gar nicht vorgesehen.

Zugegeben, Walter Gropius hatte, als er Ende der 1950er-Jahre mit der Planung begann, eine kleinere Siedlung im Sinn, mit 14 500 Wohnungen und nur wenigen echten Hochhäusern. Doch dann kam 1961 der Mauerbau. Damit zerschlugen sich alle Hoffnungen auf eine wiedervereinte Stadt und eine Ausdehnung ins Umland. Es musste also dichter gebaut werden, 19 000 Wohneinheiten entstanden.

Die wurden nach und nach bezogen. Unter den Neuankömmlingen waren nicht wenige Christen, doch ein Treffpunkt fehlte. Also errichteten sie 1964 eine Baracke auf dem heutigen Grundstück. Wenig später erhielten sie es von der Kirchengemeinde Alt-Buckow geschenkt. So konnte im Jahr 1966 der Grundstein für das Gotteshaus der „Evangelischen Kirchengemeinde der Großraumsiedlung Berlin Britz-Buckow-Rudow“ (BBR), wie die Gropiusstadt damals genannt wurde, gelegt werden. Doch wie sollte die Kirche heißen, deren Einweihung am 28. April 1968 anstand?

„Wenige Wochen zuvor hatte sich die Gemeinde noch nicht auf einen Namen einigen können. Da wurde am 4. April bekannt, dass der schwarze Pfarrer und Bürgerrechtler Martin Luther King in Memphis einem Attentat zum Opfer gefallen ist“, erklärt Andreas Schiel, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde in der Gropiusstadt. Und Martin Luther King war den Berlinern in frischer und guter Erinnerung. Im September 1964 hatte er die Stadt besucht und eine Rede in der Waldbühne gehalten. Außerdem war er auch nach Ost-Berlin gereist, um in der Marien- und der Sophienkirche zu predigen. „Dieser Besuch hatte einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Als die Nachricht von Kings Ermordung bekannt wurde, stand deshalb für die Gemeinde der Name der neuen Kirche fest“, so Schiel. Im Jahr 1999 wurde auch der Weg, an der das Gotteshaus und andere Einrichtungen der Gemeinde liegen, nach dem US-Bürgerrechtler benannt.

Aus Anlass des Kirchenjubiläums und im Gedenken an Martin Luther King wird es an den kommenden drei Sonntagen Veranstaltungen geben. Am 15. April, 17 Uhr, steht eine „King-Soireé“ mit Musik und Texten auf dem Programm. Eine Woche später lädt die Gemeinde um 11 Uhr zu einem Festgottesdienst ein. Am 4. Mai um 19 Uhr kommen Zeitzeugen zum Gespräch in den Gemeindesaal. Außerdem werden Filme über die Entstehung der Gemeinde sowie ihrer Gebäude gezeigt und eine Fotoausstellung eröffnet.

Schließlich mischen auch Schüler der Walter-Gropius-Schule mit: Dienstag, 17. April, um 13.30 Uhr pflanzen sie einen Apfelbaum und reden über ihre Träume – in Anlehnung an Martin Luther Kings berühmteste Rede „I have a dream“, die er 1963 beim „Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit“ vor mehr als einer Viertelmillion Menschen hielt.

Das komplette Festprogramm ist unter www.kirche-gropiusstadt.de zu finden.

Die Martin-Luther-King-Kirche befindet sich direkt hinter den Gropius Passagen. | Foto: Schilp
Im Jahr 1999 ist auch der Weg an der Kirche nach dem nordamerikanischen Bürgerrechtler benannt worden. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.