Live-Musik auf dem Lipschitzplatz: Blauer Mittwoch mit vier Bands
Gropiusstadt. Sich im Liegestuhl entspannen, an einem kühlen Getränk nippen und der Live-Musik lauschen: Das ist jetzt wieder auf dem Lipschitzplatz möglich. Am Mittwoch, 16. August, findet der erste „Blaue Mittwoch“ dieser Saison statt.
Veranstalter ist das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt. Der Eintritt ist frei, und Beginn ist um 19 Uhr. Insgesamt stehen vier Konzerte auf dem Programm.
Den Auftakt machen die „Blaukrauts“. Mit Western- und Dobro-Gitarre, Banjo, Mandoline, Fiddle, Kontrabass und mehrstimmigem Gesang spielt die sechsköpfige Band eigene Songs, Country- und Bluegrassklassiker sowie Rock- und Popklassiker. Eine Woche darauf, am 23. August, geben sich „Simone und ihr flotter Dreier“ die Ehre. Sie haben Swing und Rock ’n’ Roll der Wirtschaftswunderzeit im Gepäck, inklusive Parodien und humorvoller Einlagen.
Am Monatsende, 30. August, wollen die Musiker von „Western Spirit“ für ausgelassene Stimmung sorgen. Sie bringen ganz eigenen Interpretationen aus Pop, Rock und Country zu Gehör. Der vierte und letzte Blaue Mittwoch am 6. September gehört den „Flintstones“, der renommierten Big Band der Neuköllner Musikschule. Sie hat ein reiches Repertoire – es reicht von Swing über lateinamerikanische Rhythmen bis hin zu Rock und Pop. sus
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.