„Neuköllner Kinder sind nicht dümmer“

Der dreifache Vater Fritz Felgentreu (48) vor seinem Wahlkreisbüro am Lipschitzplatz, wo er einmal monatlich eine Sprechstunde für Neuköllner anbietet. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Der dreifache Vater Fritz Felgentreu (48) vor seinem Wahlkreisbüro am Lipschitzplatz, wo er einmal monatlich eine Sprechstunde für Neuköllner anbietet.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Vor drei Jahren wurde Fritz Felgentreu als Neuköllner SPD-Direktkandidat in den Bundestag gewählt. Dort arbeitet er vor allem dafür, dass mehr Geld vom Bund in die Bildungsinfrastruktur fließt, um Kinder aus schwierigen Kiezen besser zu fördern.

Zurückhaltung im Kontakt mit den Bürgern kann man Fritz Felgentreu nicht nachsagen. Bei Abgeordnetenwatch.de, einer Internetplattform, die öffentliche Bürgeranfragen an Abgeordnete im Bundesparlament ermöglicht, landete er ganz vorne. Überhaupt hat er gern Kontakt zu Bürgern, in seiner Stammtischrunde oder in Diskussionsrunden. In seine Sprechstunden kommen regelmäßig Neuköllner. Häufig, weil sie Probleme mit ihrer Wohnsituation oder mit Behörden haben. „Ich kann nicht immer helfen“ gibt Felgentreu bei einem Pressegespräch in seinem Wahlkreisbüro am Lipschitzplatz zu.

Im Bundestag, wo er dem Verteidigungs- und im Familienausschuss angehört, liegt dem SPD-Politiker vor allem ein Thema am Herzen: die Stärkung der Bildungsinfrastruktur. „In Zehlendorf machen 53 Prozent aller Kinder das Abitur, in Neukölln nur 25 Prozent. Diese Kinder sind aber nicht dümmer. Sie haben nur eine schlechtere Förderung“, meint Felgentreu. Mehr Geld müsse deshalb in Institutionen wie Kitas und Schulen investiert werden. „Dort erreicht es die Menschen gerechter und effektiver, insbesondere in schwierigen Kiezen, wo Familien nicht optimal darauf vorbereitet sind, ihre Kinder zu fördern.“ Das Betreuungsgeld und eine pauschale Kindergelderhöhung lehnte Felgentreu deshalb im Bundestag ab, einen Kinderzuschlag befürwortete er. Auf Antrag erhalten nun seit Juli einkommensschwache Familien, die ein eigenes Einkommen haben, bis zu 170 Euro monatlich vom Staat.

„Sinn der Sache ist es, diese Familien aus dem Hartz-IV-Bezug herauszuhalten“, erklärt Felgentreu. Die für Familien beste Unterstützung, vor allem in Bezirken wie Neukölln, sei die Kostenfreiheit des Kitabesuchs, des Kita- und Schulessens sowie der Hortbetreuung. „Gern würden wir auch ein Kita-Qualitätsgesetz machen, das Mindeststandards vorschreibt, wie beispielsweise einen Betreuungsschlüssel von einem Erzieher für acht Kinder. Die SPD geführten Länder wollen dieses Gesetz, aber die Länder blockieren es, weil es sie Geld kostet“, meint Felgentreu. Früher oder später werde es dennoch kommen. Dafür will er sich weiterhin im Bundestag einsetzen. SB

Mehr Infos zu dem Bundestagsangeordneten unter www.fritz-felgentreu.de.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 590× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.