Gropiusstadt. Im Rahmen einer Sommerakademie haben Bewohner Ende August in Werkstätten die Möglichkeit, mit Studenten der Technischen Universität Berlin Vorschläge zur Neugestaltung der Freiflächen in der Gropiusstadt zu erarbeiten.
Über 50 Jahre schon gibt es die Großsiedlung Gropiusstadt. Sie verfügt über viele Freiflächen, die bisher jedoch großenteils ungenutzt sind. Wie diese Freiflächen neu strukturiert und genutzt werden und die Potenziale der Großsiedlung damit erweitert werden können, das will die Akademie einer neuen Gropiusstadt in ihrer diesjährigen Sommerakademie untersuchen. Die Technische Universität Berlin (TU) initiierte das Labor "Akademie einer neuen Gropiusstadt" im Jahr 2010 und führte erstmalig im Jubiläumsjahr der Großsiedlung 2012 eine Sommerakademie mit Bewohnern durch. Studenten erarbeiten darin neue Pläne und Vorschläge zur Nutzung von Räumen in der Siedlung, die in Werkstätten gemeinsam mit den Bewohnern diskutiert und weiterentwickelt werden.
Visionäre Projekte
Schon seit April haben die Studierenden der TU in diesem Jahr konkrete Konzepte und Strategien zur Zukunft der Freiflächen in der Siedlung entwickelt. Bis Ende August sind diese oft idealistischen oder visionären studentischen Entwurfsprojekte in der Ausstellung "Nachbars Gärten" in den Gropius Passagen zu sehen. Am 31. August von 14 bis 17 Uhr sind die Bewohner der Gropiusstadt nun eingeladen, die Projekte der Studierenden in Werkstätten weiter zu entwickeln.
"Im Fokus der Fragestellung soll dabei stehen, welche Vorschläge sich die Bewohner vorstellen können und in welcher Art und Weise diese sich bis Mitte 2014 in die Tat umzusetzen ließen", sagt Professor Jörg Stollmann von der TU Berlin. Auch eigene Vorschläge können die Teilnehmer einbringen.
Das ehemalige Waschhaus in der Hugo-Heimann-Straße 39 schräg gegenüber vom Kiosk Kwik-Markt dient um 14 Uhr als Treffpunkt für die verschiedenen Arbeitsgruppen. Sie begeben sich zu den Freiflächen, für die die Studenten Umgestaltungsvorschläge entwickelt haben. Bei Regen arbeiten die Gruppen im Gemeinschaftshaus am Bat-Yam-Platz 1.
Eine Anmeldung ist bis 23. August erwünscht, Interessierte können aber auch spontan dazu kommen. Am 1. September unterhält die Akademie außerdem von 15 bis 17 Uhr einen Informationsstand an der Gropiusstädter Kaffeetafel und bietet von dort aus halbstündige Führungen zu den Projekten der Studierenden an.
Nach Vereinbarung sind vom 26. bis 31. August Führungen durch die Ausstellung in den Gropius Passagen möglich. Kontakt unter anita.kaspar@tu-berlin.de.
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.