Lions Club spendet Musikinstumente für den Campus Efeuweg

Schüler der Liebig-Schule und Musikschuldozent Raymond Kaczynski bedankten sich für die Instrumente mit einem kleinen Live-Auftritt. | Foto: Joachim Simon
  • Schüler der Liebig-Schule und Musikschuldozent Raymond Kaczynski bedankten sich für die Instrumente mit einem kleinen Live-Auftritt.
  • Foto: Joachim Simon
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Gropiusstadt. Der Campus Efeuweg geht neue Wege in der musikalischen Erziehung: Mit zwei Musikprojekten bietet er Schülern die Möglichkeit, Perkussionsinstrumente zu erlernen. Möglich macht dies eine Kooperation mit der Musikschule Paul Hindemith und eine Spende vom Lions Club Glienicker Brücke.

Im August vorigen Jahres signalisierten hunderte Luftballons den Startschuss für einen neuen Weg, den die Liebig-Sekundarschule und die Walt-Disney-Grundschule gemeinsam in einer fusionierten 4. Gemeinschaftsschule gehen wollen. Domizil ist der Campus Efeuweg. Bis zum Beginn des Schuljahres 2014/15 werden beide Schulen eins sein und den Kindern im Süden Neuköllns gute Bildungschancen bieten, von der Kita bis zum Abitur. Interessanter und vielfältiger soll nicht nur der Standort selbst, sondern auch das Bildungsangebot werden und so einen Teil der potenziellen Schülerschaft zurückerobern.

Ein Anfang ist nun mit zwei schulübergreifenden Musikprojekten gemacht, die in Kooperation mit der Musikschule Paul Hindemith angeboten werden: Beim "Rhythmuskarussell" des Dozenten Raymond Kaczynski haben Mädchen und Jungen die Möglichkeit, Perkussioninstrumente kennen zu lernen und zu beherrschen. Im zweiten Projekt "Klangradar 3000" lernen Schüler mit Unterstützung des Komponisten und Dozenten Burkhard Friedrich, neue Musik selbst zu komponieren.

Beide Projekte werden im Rahmen der "Bündnisse für Bildung - Kultur macht stark" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit dem Verband der Deutschen Musikschulen gefördert. Die Finanzierung der Dozenten ist damit abgedeckt, jedoch fehlte es der "Gemeinschaftsschule in der Pilotphase" bisher noch an Instrumenten. Für die sorgte nun der Lions Club Glienicker Brücke. Vom Erlös des Adventskalenders 2013 kaufte der Damenclub Perkussionsinstrumente für insgesamt 5000 Euro. Unter den zahlreichen Instrumenten finden sich welche mit so klangvollen Namen wie Conga, Cajon, Djembe, Darabuka, Metallophon, Schlitztrommel und Cowbell.

Clubpräsidentin Jeanette Tüngler übergab die Instrumente am 9. Januar offiziell im Beisein von Bildungsstadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD) an die Schulleiter, Lehrkräfte und Schüler. Mit zwei musikalischen Hörproben demonstrierten sechs Schüler des Projekts "Rhythmuskarussell" eindrucksvoll, was sie bei ihrem Dozenten bereits innerhalb weniger Wochen gelernt haben. "Wir sind begeistert von der Idee des Campus Efeuweg", begründete Jeanette Tüngler die Entscheidung ihres Clubs und versprach: "Nach der Endabrechnung des Adventskalenders werden wir noch weitere Instrumente für den Campus kaufen."

Schon bald soll der Campus auch äußerlich neue Formen annehmen. Nach Angaben von Schulstadträtin Dr. Franziska Giffey entwickelt ein Architekturbüro bis Ende Mai einen Masterplan für das Gelände. "Auch ein Erweiterungsbau für die künftige gebundene Ganztagsschule und das neue Zentrum für Sprache und Bewegung sind Bestandteil dieses Masterplans", sagt Dr. Giffey. Beide Einrichtungen sollen nach ihrer Fertigstellung auch für den Kiez geöffnet sein.

Mehr Informationen gibt es unter www.campus-efeuweg.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 314× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 659× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.232× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.