Schüler-Kunstwerke am U-Bahnhof Wutzkyallee enthüllt

Darnell, Sakshi (stehend v.l.), Sila und Noor mit Lehrerhelfer Pavel Golubev und Klassenlehrerin Brigitte Bekesch vor ihrem Fliesenbild. | Foto: Susanne Schilp
  • Darnell, Sakshi (stehend v.l.), Sila und Noor mit Lehrerhelfer Pavel Golubev und Klassenlehrerin Brigitte Bekesch vor ihrem Fliesenbild.
  • Foto: Susanne Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Gropiusstadt. Einen knappen Meter breit und drei Meter hoch ist jedes der neun Wandbilder, die das Hochhaus an der Joachim-Gottschalk-Straße schmücken. Mädchen und Jungen aus zwölf Neuköllner Grundschulen haben insgesamt 1080 Fliesen gestaltet, um Farbe in die Gropiusstadt zu bringen. Am Dienstag, 10. Juni, stand die feierlich Enthüllung der Kunstwerke auf dem Programm.

Kurze Reden wurden gehalten, es gab Applaus und etliche Kameras klickten: Die Kinder waren sichtlich stolz auf das Vollbrachte. Sie hatten nicht nur wochenlang im Kunstunterricht an ihren Fliesen gearbeitet, sondern sich auch mit dem gestellten Thema, dem Leben des Schauspielers Joachim Gottschalk, auseinandergesetzt. In der Weimarer Republik war Gottschalk ein gefeierter Star, doch weil er sich weigerte, sich von seiner jüdischen Frau Meta Wolf zu trennen, erhielt er immer weniger Rollen. Ende 1941 beging das Ehepaar Selbstmord.

Daran erinnerte auch Frank Bielka, Vorstand des landeseigenen Wohnungsunternehmens Degewo, Initiatorin des Fliesenprojekts. "Die Nazis haben Joachim Gottschalk in den Tod getrieben. Wir wollen auch heute keine Nazis in der Gropiusstadt", betonte er. Er beglückwünschte die Schüler zu ihrer Arbeit, genauso wie Schulstadträtin Franziska Giffey. "Das ist das fünfte Fliesengemälde, das wir in der Gropiusstadt enthüllen. Und noch keines ist bisher beschädigt worden. Das liegt daran, dass jeder von euch ein Stück dazu beigetragen hat, die Siedlung schöner zu machen", sagte sie.

Noor, Sakshi, Sila und Darnell aus der 5a der Lisa-Tetzner-Grundschule hat das Projekt Spaß gemacht. Ihr Kunstwerk ist besonders farbenprächtig, Auf vielen Fliesen ist ein geschminktes Gesicht oder eine Maske zu sehen. "Das Thema ,Schauspieler‘ passt zu uns; wir sind schließlich eine theaterbetonte Schule", erklärt Brigitte Bekesch, Klassenlehrerin der 5 a. Dankbar ist sie auch dem Lehrerhelfer Pavel Golubev. der immer ganz vorne dabei ist, wenn an ihrer Schule irgendein Kunstprojekt in Planung ist.

Die Fliesengemälde haben die Schulen übrigens nichts gekostet, außer Zeit. Die Farben, Pinsel und Fliesen hat die Degewo bezahlt und sie hat auch die Fassade des 26-Geschossers am U-Bahnhof Wutzkyallee zur Verfügung gestellt. Und das Projekt kann noch lange Zeit weitergehen, denn an Häusern mangelt es der Degewo nicht: Sie ist der größte Vermieter in der südlichen Gropiusstadt.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 24× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.