Familienzentrum und Laubenkolonie starten Gartenprojekt

Peter Standfuß, Babett Schiller und Daniela Ripp begutachten schon vor der Eröffnung des Gartens den Reifegrad der gelben Tomaten. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Peter Standfuß, Babett Schiller und Daniela Ripp begutachten schon vor der Eröffnung des Gartens den Reifegrad der gelben Tomaten.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Gropiusstadt. Mit der Gartenkolonie "Am Buschkrug" eröffnet das Familienzentrum Manna am 29. August einen Projektgarten. Im "ZusammenWachsen-Garten" können Alt und Jung gemeinsam die Natur kennen lernen, selbst säen, pflegen, wässern und ernten.

Aus welchem Gemüse macht man Pommes Frites? Fragen wie diese können Großstadtkinder allzu häufig nicht beantworten. In einem Garten der Kolonie an der Buschkrugallee 175 kann man all das nicht nur lernen, sondern auch selbst ausprobieren. Zu festen Zeiten treffen sich hier ab 29. August regelmäßig Jung und Alt, um gemeinsam Gemüse, Obst, Kräuter und Blumen zu säen, zu pflegen und zu ernten. Der Malteser Hilfsdienst mit seinem Familienzentrum Manna eröffnet dieses neue Projekt gemeinsam mit der Gartenkolonie Am Buschkrug: "Wir hatten schon länger die Idee, ein Gartenprojekt zu machen, das Kinder und ältere Menschen gemeinsam nutzen können", erklärt Daniela Ripp, Leiterin des Familienzentrums.

Mit ihrem Wunsch stieß sie auf offene Ohren. "Ein soziales Projekt wie dieses unterstützen wir gern, indem wir auf die Erwerbskosten für die Laube verzichten", erzählt Peter Standfuß, Vorsitzender der Gartenkolonie. Die bereits leer stehende Parzelle 360 bot sich als idealer Standort an. Hier ist Platz für eine Einbauküche und ein Bad, zwei Zimmer werden noch als Lern- und Schlafräume eingerichtet. Während die Küche bereits fertig ist, sollen alle Nutzer bei der Fertigstellung der restlichen Laube noch mit anpacken. "Helfer und auch Spender sind willkommen", betont Projektleiterin Babett Schiller. Mit Unterstützung der Laubenpieper, mit Kita- und Grundschulkindern sowie mit Senioren hat das Familienzentrum ein Jahr lang den Garten vorbereitet, so dass bereits jetzt eine erste Ernte anfällt.

Jung und Alt nutzen seit fünf Jahren die Freizeit- und Beratungsangebote des Familienzentrums an der Lipschitzallee 72. Dazu gehören Hausaufgabenbetreuung, PC-Kurse, Sport, Spiele, ein Elterncafé, Beratungen, eine Seniorengruppe und ein Mittagessen für Grundschulkinder. "All das, was wir im Garten ernten, werden wir gemeinsam verarbeiten", kündigt Babett Schiller an. Auch Kochkurse soll es bald geben, für die der Garten eine Fülle von Obst-, Kräuter- und Gemüsesorten bietet. Darunter sind Äpfel, Stachel- und Johannisbeeren, Tomaten, Kürbisse, Paprika, Kartoffeln und Porree. "Auch auf Honig dürfen sich die Gartennutzer bald freuen", kündigt Peter Standfuß an. In einem nahegelegenen Wildgarten wird eine Imkerin aus der Kolonie zwei Bienenstöcke ansiedeln, die ebenso gehegt und gepflegt werden dürfen. Der ZusammenWachsen-Garten wird am 29. August um 15 Uhr eröffnet, Besucher sind willkommen. Weitere Informationen unter www.malteser-berlin.de.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.