Handarbeit bringt neue Farbe in die Gropiusstadt

Amy Klement, Frauke Wegener und Ilona Dennstedt haben noch viel Arbeit vor sich, bis der Brunnen mit Strickdecken gefüllt ist. | Foto: Baumeister
  • Amy Klement, Frauke Wegener und Ilona Dennstedt haben noch viel Arbeit vor sich, bis der Brunnen mit Strickdecken gefüllt ist.
  • Foto: Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Gropiusstadt. Am ersten September-Wochenende wird der Lipschitzplatz von Anwohnerinnen mit bunten Stricksachen verschönert: im Rahmen der diesjährigen Initiative "Gropiusstadt bewegt sich". Weitere Mitstricker und Wollreste sind höchst willkommen.

Im zehn Meter breiten, tellerförmigen Brunnen gegenüber dem Lipschitzplatz fließt schon seit Jahren kein Tropfen Wasser mehr, das Becken ist öde und leer. Das soll sich am ersten Septemberwochenende ändern. Dann nämlich werden zahlreiche Strickdeckchen in verschiedenen Blau- und Grüntönen darin "schwimmen" und den Brunnen wenigstens symbolisch mit Wasser füllen.

In buntem Strick präsentieren sich dann auch die sonst unscheinbar mausgrauen Poller und Fahrradständer rund um den Lipschitzplatz. Zudem schlängeln sich farbenprächtige Strickreptilien durch die Grünanlagen.

Das Festwochenende vom 5. bis 7. September bildet den Höhepunkt der ganzjährigen Initiative "Gropiusstadt bewegt sich", die von Wohnungsbaugesellschaften, dem Bezirk, dem Quartiersmanagement, dem Bildungsverbund und dem Netzwerk Gropiusstadt initiiert wurde.

"Mit unseren selbst gestrickten und gehäkelten Stücken wollen wir einerseits Farbe in die Gropiusstadt bringen, andererseits auch Bewegung und Begegnung. Wir bewegen unsere Finger und knüpfen gleichzeitig neue, nachbarschaftliche Kontakte in der Gruppe", erzählt die Performance- und Konzeptkünstlerin Amy Klement, die das Strickprojekt in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement (QM) Gropiusstadt und dem Familienzentrum Manna leitet. Die Gruppe trifft sich schon seit einigen Wochen am Familienzentrum in der Lipschitzallee 72 und bei schönem Wetter auch auf der Wiese links neben dem Gemeinschaftshaus am Bat-Yam-Platz 1. Die nächsten beiden Treffen finden am 23. und 31. Juli jeweils um 16.30 Uhr sowie während der Freiluft-Veranstaltungen "Blauer Mittwoch" ab 6. August, jeweils um 18 Uhr statt.

Birgit Jessen kommt seit Beginn der Aktion zu jedem Treffen und hat inzwischen schon etliche bunte Langmützen für die Poller fabriziert. "Ich spreche regelmäßig meine Nachbarn auf Wollreste an und bekomme immer mal wieder eine Tüte in die Hand gedrückt", erzählt die 69-jährige Rentnerin. Dennoch ist immer noch viel Arbeit notwendig, um das Projekt im September erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

Für den Brunnen sind bisher etwa 15 Kilogramm "Wassermasse" zusammen gekommen, mindestens die doppelte Menge wird benötigt, um das Becken vollständig zu füllen. Nach der Aktion im September wird die Strickgruppe nochmals tätig, um aus den Einzelteilen größere Wolldecken zu fertigen, die dann als Spenden an gemeinnützige Einrichtungen gehen.

Frauke Wegener, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Familienzentrums Manna, hofft bis dahin auf weitere Unterstützung: "Wir brauchen unbedingt noch Wollreste und freuen uns auch über neue Mitstreiter."

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter 60 25 75 33
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.