Julia Pankratyeva erhielt Neuköllner Ehrennadel

Julia Pankratyeva bastelt für eine Jubiläumsfeier: Vor 15 Jahren begann ihr Verein ImPuls als Integrationsprojekt im Gemeinschaftshaus. | Foto: Silvia Baumeister
  • Julia Pankratyeva bastelt für eine Jubiläumsfeier: Vor 15 Jahren begann ihr Verein ImPuls als Integrationsprojekt im Gemeinschaftshaus.
  • Foto: Silvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Gropiusstadt. Im Dezember ehrte der Bezirk zwei Frauen und vier Männer mit der Ehrennadel, der höchsten Auszeichnung, die er zu vergeben hat. Die Ukrainerin Julia Pankratyeva, Leiterin des Vereins ImPuls, gehörte dazu. Seit 15 Jahren bringt sie Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Generationen zusammen.

Wer seit längerer Zeit in der Gropiusstadt lebt oder öfter ins Gemeinschaftshaus geht, kommt an Julia Pankratyeva nicht vorbei: Jeden Tag ist die 57-jährige Ukrainerinhier in den Räumen ihres Vereins ImPuls ebenso anzutreffen wie auf zahlreichen Veranstaltungen im Bezirk. Unermüdlich setzt sie sich für einen Austausch der Kulturen und Generationen ein und stellt dabei viele Angebote auf die Beine, die von etwa 250 Menschen wöchentlich im Gemeinschaftshaus genutzt werden.

Dazu gehören Workshops für Kinder und Erwachsene, Computerkurse, Unterricht mit Musikinstrumenten, Handarbeitskurse, Sport, Ausflüge und Stadtbesichtigungen. Entwickelt hat sich diese Arbeit aus einem kleinen Gesprächskreis für Aussiedler, von dem Julia Pankratyeva 1997, kurze Zeit nach ihrer Ankunft aus der Ukraine, in einem Inserat las. "Ich dachte damals, ich kann hier vielleicht ein paar Menschen aus meiner Heimat kennenlernen, denn ich sprach noch kaum Deutsch", erzählt sie. Weil sie sich schnell und gern in der vom Kulturamt geförderten Gruppe engagierte, gab es bald musikalische Abende und Stadtführungen in russischer Sprache.

Nachdem sie die Leitung des Projekts übernommen hatte, kamen Sprach-, und Integrationskurse sowie Beratungsangebote hinzu. Aus dem Projekt gründete sich vor zehn Jahren der gemeinnützige Verein, der sich mit Spenden und Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt vom Quartiersmanagement finanziert. Auch das Bezirksamt unterstützt den Verein nach wie vor mit der kostenlosen Überlassung der Räume im Gemeinschaftshaus.

"Manchmal ist es schwierig, Geld für unsere Arbeit aufzutreiben. Aber irgendwie haben wir es immer geschafft", sagt Julia Pankratyeva, die im Laufe der letzten Jahre weitere Projekte mit ihrem Verein realisiert hat. So finden sich Nachbarn beim "Interkulturellen Treffpunkt" zusammen. Dort heißt es einmal in der Woche "Kochspaß und Esslust", wenn gemeinsam nationale und internationale Gerichte zubereitet werden.

Seit vier Jahren gibt es zudem Veranstaltungen unter dem Titel "Begegnung der Kulturen". Unterschiedliche Grupppen stellen sich mit Musik, Tanz und Gesang vor. Einmal jährlich werden die Höhepunkte dieser Begegnungen auf großer Bühne im Gemeinschaftshaus präsentiert.

Für Julia Pankratyeva ist kein Ende ihrer Vereinsarbeit absehbar. Denn für sie steht fest: "Gute Nachbarschaft und Integration gehören zusammen und sind wichtig für mich. Und der Verein ist meine Familie geworden."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.