Der jüdische Fußballpionier
Ausstellung "Kicker, Kämpfer und Legenden" im Zentrum Dreieinigkeit

Walther Bensemann kam in Berlin zur Welt, lebte lange Zeit in Süddeutschland und starb in Montreux (Schweiz). | Foto:  privat
  • Walther Bensemann kam in Berlin zur Welt, lebte lange Zeit in Süddeutschland und starb in Montreux (Schweiz).
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Zweimal musste es verschoben werden, doch zu Pfingsten findet das Internationale Jugendfußballturnier von TSV 1888 Rudow und BSV Grün-Weiß Neukölln statt – und zwar zu Ehren von Walther Bensemann. Wer dieser Mann war, zeigt eine Ausstellung, die schon jetzt im Zentrum Dreieinigkeit, Lipschitzallee 7, zu sehen ist.

Walther Bensemann (1873-1934) gilt als einer der ganz großen deutschen Fußballpioniere. Ende 1998 organisierte er die ersten internationalen Begegnungen deutscher Auswahlmannschaften, die „Ur-Länderspiele“. Im Januar 1900 gehörte er zu den Gründern des Deutschen Fußballbunds, und 20 Jahre später rief der die Zeitschrift „Der Kicker“ ins Leben. Bensemann war nicht nur sportbegeistert, sondern auch Pazifist. Es ging ihm darum, mithilfe des Fußballs Brücken zwischen jungen Menschen unterschiedlicher Nationen zu bauen.

Die Schau dreht sich aber nicht nur um ihn. Das zeigt bereits ihr Titel „Kicker, Kämpfer und Legenden. Juden im deutschen Fußball“. Sie will daran erinnern, dass es im Wesentlichen jüdische Fußballer, Trainer, Funktionäre und Journalisten waren, die den Fußball hierzulande populär gemacht haben. So sind auch Julius Hirsch und Gottfried Fuchs, lange Zeit das Traumsturmduo des deutschen Fußballs, Thema. Genauso wie Kurt Landauer, der legendäre Präsident des FC Bayern München. Nach der Machtergreifung der Nazis waren ihre Karrieren beendet, 1938 wurden sämtliche Sportaktivitäten für Jüdinnen und Juden verboten.

Es war das Berliner Centrum Judaicum, das die Ausstellung im Jahre 2006 initiiert hat, im Jahr des deutschen Sommermärchens. Seitdem ist sie an vielen Orten gezeigt worden. Dass sie nun in die Gropiusstadt gekommen ist, ist der Initiative „Rudow empört sich. Gemeinsam für Respekt und Vielfalt“, dem Zentrum Dreieinigkeit und den beiden Vereinen, die das Pfingstturnier veranstalten, zu verdanken.

Wer mehr über Walther Bensemann erfahren möchte, ist am Donnerstag, 15. Mai, um 19 Uhr zu einem kostenlosen Vortrag ins Zentrum Dreieinigkeit eingeladen. Zu Gast ist der Autor Bernd M. Beyer, der unter anderem den biografischen Roman „Der Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte“ geschrieben hat. Anmeldung dazu bei der Buchhandlung Leporello unter Tel. 66 52 61 53.

Die Ausstellung läuft bis zum 6. Juni. Geöffnet ist dienstags von 9 bis 16 Uhr, mittwochs von 10 bis 18 Uhr, donnerstags und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 15 bis 18 Uhr. Pfingstsonntag ist geschlossen. Die Finissage findet Pfingstmontag, 6. Juni, um 16 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Größere Gruppen werden gebeten, unter der oben angegebenen Rufnummer einen Termin abzusprechen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.