Gegen Drogen und Gewalt: Aktionstag mit Fußballturnier an der Liebig-Schule

Der ehemalige Nationalspieler Uli Borowka ist Schirmherr des Anti-Gewalt- und Drogenpräventionsprojektes "Junger Fußball in Berlin", das am 9. Mai zu einem spannenden Aktionstag in die Liebig-Schule einlädt. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Der ehemalige Nationalspieler Uli Borowka ist Schirmherr des Anti-Gewalt- und Drogenpräventionsprojektes "Junger Fußball in Berlin", das am 9. Mai zu einem spannenden Aktionstag in die Liebig-Schule einlädt.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Gropiusstadt. Ein Fairplay-Soccer-Turnier und Workshops gibt es am 9. Mai an der Liebig-Schule. Damit wird der Auftakt gemacht zum Projekt "Junger Fußball in Berlin". Zu gewinnen gibt es ein Training mit einem Profi des Berliner Fußball-Verbands.

Morgens um 10 Uhr beginnt der Aktionstag an der Liebig-Schule auf dem Campus Efeuweg. Maximal zehn Teams mit Kindern und Jugendlichen zwischen zwölf und 15 Jahren können beim großen Street-Soccer-Turnier mitspielen. Workshops vermitteln ihnen zuvor, wie sie mit Aggression und Gewalt umgehen können und wie sie es schaffen, nein zu Alkohol und Drogen zu sagen. Genau darum geht es beim Präventionsprojekts "Junger Fußball in Berlin - keine Drogen, keine Gewalt". Vier Mal im Jahr veranstaltet der soziale Träger Tannenhof Berlin Brandenburg in Kooperation mit dem Berliner Fußball-Verband (BFV) diese Aktionstage in Jugendclubs und Schulen, die sich zuvor als Gastgeber beworben haben. Der erste Termin dieses Jahres am 9. Mai wurde an die Liebig-Schule vergeben.

Als Schirmherr für das Projekt und die Aktionstage konnte der Tannenhof Uli Borowka gewinnen. Der ehemalige Werder-Bremen-Spieler und Fußball-Nationalspieler war jahrelang selbst alkohol-, medikamenten- und spielsüchtig. Vor 15 Jahren schaffte er den Entzug und ist seitdem trockener Alkoholiker; 2013 gründete er den Verein "Suchtprävention und Suchthilfe". Der Verein hilft Kindern aus suchtkranken Familien, berät und besucht Schulen, Jugendeinrichtungen und Jugendarrestanstalten, wo Lesungen und Diskussionsrunden zum Thema Alkohol- und Drogensucht angeboten werden.

"Alkohol ist in unserer Gesellschaft ein Kulturgut. Kinder und Jugendliche sollten auch an Schulen viel mehr aufgeklärt und unterstützt werden, damit sie nein zum Alkohol sagen können", sagte Uli Borowka bei der Vorstellung des Projekts am 27. April in der Liebig-Schule.

Schwer scheint es in der Tat vielen Jugendlichen zu fallen, Alkohol oder Drogen abzulehnen. Nach Angaben von Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU), ergab eine aktuelle Umfrage, dass 96 Prozent der Jugendlichen unter 18 Jahren schon einmal Alkohol getrunken haben, 17 Prozent trinken regelmäßig. Mit Drogen wie Cannabis kamen schon 70 Prozent in Kontakt, 14 Prozent konsumieren sie regelmäßig. "Das sind Zahlen, die zeigen, dass wir uns etwas einfallen lassen müssen", so Liecke. Das Projekt sei ein weiteres wichtiges Puzzleteil der bezirklichen Gesamtstrategie, Kinder und Jugendliche widerstandsfähiger gegen Süchte und Gewalt zu machen. Auch der neue Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD), selbst seit vielen Jahren Spieler in einer Eishockey-Mannschaft, begrüßt das Projekt. Rämer: "Eine Mannschaft kann einem Jugendlichen viel Rückhalt geben. Wichtig ist, dass jemand wieder weggeschickt wird, wenn er bekifft oder mit einer Fahne zum Training kommt."

Um eine Teilnahme bewerben können sich ausschließlich Eltern, Lehrer, Betreuer oder Trainer für Teams bis zum 8. Mai unter fussball@tannenhof.de.

Ausführlichere Informationen gibt es unter www.tannenhof.de oder unter 864 94 60.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.