Ein Treffpunkt wird saniert
Brunnen soll im Sommer fertig sein / Barrierefreiheit am Ideal-Hochhaus

Die Brunnenanlage hat sich in eine Baustelle verwandelt. | Foto: Schilp
4Bilder
  • Die Brunnenanlage hat sich in eine Baustelle verwandelt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Bis 2021 bekommt die Gropiusstadt rund 4,9 Millionen Euro aus dem „Städtebauförderprogramm Zukunft Stadtgrün“. Das größte Einzelvorhaben, das derzeit verwirklicht wird, ist die Wiederinbetriebnahme des großen Brunnens an der Lipschitzallee.

Mehr als 15 Jahre lang lag er trocken, im Spätsommer soll er wieder sprudeln. „Der Brunnen ist ein wichtiger Treffpunkt und bildet das Entrée zum zentralen Grünzug des Quartiers zwischen Lipschitzallee und Wutzkyallee“, erklärt Thorsten Vorberg vom Quartiersmanagement.

Gebaut wurde das schlichte, aber eindrucksvolle Wasserspiel 1987. Wegen technischer Defekte wurde der Betrieb jedoch schon Anfang der 2000er-Jahre eingestellt. Vor etlichen Monaten erhielten Landschaftsarchitekten den Auftrag, die Sanierung der granitenen Anlage zu betreuen. Dass Vandalen im vergangenen Mai einige Steinbänke zerstörten, machte die Sache nicht billiger.

Die größte Herausforderung ist es, den Brunnen auf den neuesten Stand der Pumpen- und Sicherungstechnik zu bringen. Zahlreiche Gewerke sind an Planung und Umsetzung beteiligt, mehrere Gutachten waren zu erarbeiten und Voruntersuchungen anzustellen. Doch nun sind die Weichen gestellt. Neben der Technik werden Teile des Pflasters und die Fundamente der langen Bänke erneuert, die fehlenden Teile ersetzt und die Schale überarbeitet.

Für alle erreichbar

Bereits fertig ist dagegen der neue Vorplatz des Ideal-Hochhauses an der Fritz-Erler-Allee 120, dem höchsten Wohngebäude der Stadt. Am Tag der Städtebauförderung am 11. Mai konnten sich Interessierte das Geschaffte anschauen und auf einer feingekiesten Fläche Boule spielen.

Wichtiger für die Menschen, die in den knapp 230 Wohnungen leben, ist aber die Barrierefreiheit. Zwei Rampen machen nun auch für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer das Erreichen der Gaststätte, der Geschäfte und natürlich der Haustür möglich. Außerdem wurden Wege und Bepflanzungen neu angelegt, Sitzbänke aufgestellt sowie die bestehende Treppenanlage saniert. Rund 70 000 Euro öffentliche Fördermittel sind in die Umbauten geflossen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.