Grüne Großsiedlung im Süden
Die Geschichte des Rudower Wäldchens

Die Trasse der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn verläuft zwischen alten Bäumen. | Foto: Schilp
  • Die Trasse der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn verläuft zwischen alten Bäumen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Gropiusstadt ist grüner, als der Ortsfremde denkt. Mitten in der Großsiedlung gibt sogar ein Landschaftsschutzgebiet: das Rudower Wäldchen oder auch Vogelwäldchen.

Nur wenige Meter von den Hochhäusern entfernt sind viele Spaziergänger, Jogger und Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern unterwegs. Im Frühjahr grünen hier Baumarten wie Birken, Eichen, Linden, Kastanien, Pappeln, Ulmen und Vogelkirschen.

Die Wurzeln der grünen Oase reichen weit zurück: Im Jahr 1872 beauftrage Kaiser Wilhelm I. seinen Wildmeister Hugo Luther, auf dem Gebiet nördlich und südlich des heutigen Sollmannwegs ein Gebiet für Hasen, Rebhühner und Rehe anzulegen. Allerdings nicht, um sich an den Tieren zu erfreuen, sondern um genügend Nachschub für die alljährlichen Jagden zur Verfügung zu haben.

Früher Wille zum Naturschutz

Bald siedelten sich dort viele gefiederte Arten an. Deshalb bemühte sich der spätere Leiter des Neuköllner Heimatmuseums, Wilhelm Schmidt, bereits 1929 um die Ausweisung des Geländes als Vogelschutzgebiet. Es gelang im Jahr 1934. Knapp zwei Jahrzehnte später wurde das Areal unter Landschaftsschutz gestellt.

Größere Veränderungen kamen mit dem Mauerbau. Die DDR bestand darauf, die Trasse der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn nicht mehr auf eigenem Gebiet verlaufen zu laufen, sondern sie ins Rudower Wäldchen zu verlegen. Viele Bäume mussten fallen. Weitere Eingriffe sind dem Bau des Sollmannwegs, des Friedrich-Kayßler-Wegs und der U-Bahn-Linie zu schulden.

Eine DDR-Müllkippe

Der offizielle Name des Areals lautet heute übrigens "Vogelschutzgebiet am Wildmeisterdamm". Es ist 600 Meter lang, bis zu 100 Metern breit und endet am Mauerweg. Und genau dort, am Kölner Damm, ist eine Stele zu finden, die über eine Besonderheit informiert. Hier gab es nämlich zwischen 1973 und 1977 einen Grenzübergang von West-Berlin nach Großziethen, der damals eigens für den Mülltransport eingerichtet worden war.

Die BSR-Fahrzeuge fuhren auf einem mit Zäunen gesicherten Korridor zur nahe gelegenen Hausmülldeponie auf DDR-Gelände. In den vier Jahren wurden hier rund 4,4 Millionen Tonnen Abfälle abgekippt. Seit etlichen Jahren wird die riesige Müllkippe saniert.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.