"Eine Brücke zur Naturbeobachtung"
Eine Digital-Waage macht Bienenhaltung für technikbegeisterte Jugendliche interessant

Die Bienen sind wieder aktiv, die Schüler der Arbeitsgemeinschaft und Lehrer Jörg Tannen kümmern sich um sie. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Die Bienen sind wieder aktiv, die Schüler der Arbeitsgemeinschaft und Lehrer Jörg Tannen kümmern sich um sie.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Bienen-Arbeitsgemeinschaft (AG) an der Lise-Meitner-Schule, Rudower Straße 184, gibt es schon seit vielen Jahren. Doch nun freuen sich die Lehrer und Jugendlichen über eine Errungenschaft, die ganz neue Möglichkeiten eröffnet – eine digitale Stockwaage.

Sie fliegen wieder. Zehn Grad Außentemperatur brauchen die Bienen mindestens, um auf Pollen- und später auf Nektarsuche zu gehen. Fünf Völker leben derzeit auf dem Dach der Schule, im Winter zählen sie jeweils rund 10 000, im Sommer 60 000 fleißige Arbeiterinnen.

Was in den Völkern gerade vor sich geht, können die Elft- und Zwölftklässler und ihr AG-Leiter Jörg Tannen nun exemplarisch an einem der Stöcke ablesen. Denn der steht auf der neuen Waage. „Das aktuelle Gewicht wird übers Internet in Echtzeit an alle, die einen Zugang haben, gesendet. Wir können daran zum Beispiel erkennen, wie aktiv die Bienen sind, was sie eingetragen haben und wann die Tracht vorbei ist“, erklärt Tannen.

Was passiert im Bienenstock?

So beobachteten die Schüler um den 20. März herum, wie der Stock leichter und leichter wurde. Ein Zeichen dafür, dass die die Bienen ihre Vorräte verzehren, die Königin Eier legt und die Brut läuft. Also alles paletti. Aber die Waage, in der ein Computer integriert ist, bietet noch mehr Optionen: Beispielsweise können Temperaturmesser angeschlossen werden, die Aufschluss darüber geben, wie die Tiere sich gerade in ihrem Stock verteilen – wo viele sind, ist es wärmer.

Eines der Grundanliegen von Tannen ist, auch Schülerinnen und Schüler für das Thema Bienen und Naturschutz zu begeistern, die sich eher für Technik interessieren. Und davon gibt es etliche, schließlich ist die Schule ein Oberstufenzentrum für Chemie, Physik und Biologie und bildet daneben technisch-biologische Assistenten aus. „Datensammeln, Datenverschicken und Ähnliches kann eine Brücke zur Naturbeobachtung bauen“, so Tannen.

Eine Brücke wird auch zu vier Schulen in anderen Stadtteilen geschlagen, denn auch sie haben digitale Stockwaagen bekommen. Möglich gemacht wurde das Projekt durch Fördergeld der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz. „Wir können nun die Daten der Schulen übereinanderlegen und beispielsweise mit den Wetterdaten vergleichen. Was ändert sich für die Bienen, wenn es an einem Standort regnet, wie wirkt sich das mildere Klima in der Innenstadt aus? Oder auch die Frage klären: Sammeln die Bienen mehr, wenn sie mehr Platz im Stock zur Verfügung haben?“

150 Kilo Honig 2018

Neben aller Wissenschaft und Analyse soll aber auch die Praxis nicht zu kurz kommen. Jeden Freitagnachmittag treffen sich die AG-Mitglieder. Sie kontrollieren, ob alles in Ordnung ist, ersetzen defekte Waben-Rahmen, bekämpfen im Spätsommer nach der letzten Honigernte die gefährliche Varroa-Milbe mit Ameisensäure, sie ernten, schleudern, füllen Obst-, Robinien- und Lindenhonig ab und verkaufen ihn.

Die Ausbeute im vergangenen Jahr betrug rund 150 Kilo, die Nachfrage bei Schülern und Eltern war groß. Im Winter gilt es dann, alte Waben einzuschmelzen und daraus Kerzen zu ziehen. In diesen Tagen stand der Bau von Nisthilfen für Wildbienen auf dem Programm. In der Werkstatt der Schule wurden aus Holz, Lehm und Schilfhalmen Insektenhotels gebaut. Den Begriff mag Jörg Tannen allerdings nicht: „Die Solitärbienen verbringen fast ihr ganzes Leben in diesen Bauten. Wer wohnt schon dauerhaft im Hotel?“

Die Bienen sind wieder aktiv, die Schüler der Arbeitsgemeinschaft und Lehrer Jörg Tannen kümmern sich um sie. | Foto: Schilp
Lehrer Jörg Tannen mit interessierten Schülern, die sich freitags in der Arbeitsgemeinschaft treffen. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.