Einsparung in großem Maßstab
Energiekonzept präferiert Solaranlagen auf den Dächern der Großsiedlung Gropiusstadt

Das Neuköllner Bezirksamt hat für die Gropiusstadt ein energetisches Konzept erstellt. Es geht darum, in der Großsiedlung möglichst viel Kohlendioxid einzusparen. Dabei denkt das Amt vor allem an die Nutzung von Sonnenenergie.

„Wir haben nicht das einzelne Haus, sondern den ganzen Stadtteil in den Blick genommen“, sagt Umweltstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen). In der Gropiusstadt, erbaut in den Jahren 1962 bis 1975, leben rund 38.000 Menschen. Weil es dort hauptsächlich Wohnungen gibt, sind es auch die privaten Haushalte, die den größten Teil – nämlich drei Viertel der Energie – verbrauchen.

Rund 72 Prozent davon gehen aufs Konto der Wärmeversorgung. Weil der Anteil an erneuerbarer Fernwärme hoch ist, ist diese jedoch nur für 15 Prozent der Emissionen verantwortlich. Umgekehrt sieht es beim Stromverbrauch aus. Er hat lediglich einen Anteil von rund einem Viertel am gesamten Energieverbrauch, sorgt aber für 81 Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes.

Hier also gilt es anzusetzen. Die Flachdächer der Häuser böten sehr gute Voraussetzungen, um dort Photovoltaik- und Solarthermieanlagen zu installieren, so Biedermann. „Der jährliche Strombedarf des untersuchten Gebietes könnte theoretisch zu 45 Prozent aus Solarenergie gedeckt werden – direkt vor Ort erzeugt.“ Auch das Anlegen von Gründächern biete sich an – mit oder ohne gleichzeitige Sonnenenergienutzung.

Werden Solardächer geschaffen, kommen weder zusätzliche Kosten auf die Bewohner zu, noch sind sie verpflichtet, den erzeugten Strom abzunehmen. Auch bei anderen möglichen energetischen Sanierungen seien jene zu wählen, für die es Fördermittel gebe und die nicht auf die Mieter umgelegt werden könnten, so der Umweltstadtrat. Das Konzept macht zudem Vorschläge zur Umgestaltung von öffentlichen und privaten Grünflächen, zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, zu Carsharing-Angeboten und Fahrradwegen.

Im nächsten Schritt soll ein „Energetisches Sanierungs-Management“ die Arbeit aufnehmen. Es hat die Aufgabe, in den kommenden Jahren alle Beteiligten bei der Umsetzung von klimafreundlichen Maßnahmen zu unterstützen. Wichtige Aufgabe ist dabei auch die Information und Beratung der Mieter.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.