Streit über den Wegfall von Parkplätzen
CDU will Stellplätze an Gesundheitszentrum erhalten, doch die sind nicht für Patienten gedacht

Die meisten Autos, die vor dem Stadion stehen, gehören Anwohnern und nicht Sportlern. | Foto: Foto: Schilp
2Bilder
  • Die meisten Autos, die vor dem Stadion stehen, gehören Anwohnern und nicht Sportlern.
  • Foto: Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Gegenüber vom Gesundheitszentrum an der Lipschitzallee 20 sollen rund 50 Parkplätze verschwinden. Die CDU ist damit nicht einverstanden. Sie bemängelt, das Bezirksamt habe diese Pläne nicht mit dem Zentrum abgestimmt. Stadträtin Karin Korte (SPD) weist die Kritik zurück und wirft der CDU „Stimmungsmache“ vor.

Das Ärztehaus mit seinen unterschiedlichen Praxen sei ein wichtiger Pfeiler der Gesundheitsversorgung im Bezirk, so Gerrit Kringel, Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung. Eine gute Erreichbarkeit sei unverzichtbar.

Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) springt ihm bei: „Nicht alle Patienten können auf den öffentlichen Nahverkehr ausweichen“, sagt er. Beide sehen nicht ein, warum ein „Trimm-dich-Pfad“ den Großteil der heute etwa 60 Stellplätze verdrängen soll.

Karin Korte, verantwortlich für Bildung, Schule, Kultur und Sport, ist gleich aus mehreren Gründen verstimmt. Erstens sei der „Masterplan 1.0.“ für den direkt angrenzenden Campus Efeuweg 2014 einstimmig von den Bezirksverordneten beschlossen worden – mit den Stimmen der CDU. Dieser Plan beinhalte auch den nun kritisierten Wegfall der Parkmöglichkeiten.

Kinder und Jugendliche vs. Kranke und Autofahrer

Zweitens gehe es nicht um einen Trimm-dich-Pfad, sondern um den Teil einer „Bewegungsspange“, die den Campus umrunden soll. Auf dem heutigen Parkplatz sollen beispielsweise Anlagen für Basketball, Streetball, Parkour und Calisthenics entstehen. „Ich finde es unverantwortlich, dass die CDU Stimmung auf Kosten von Sportvereinen, Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen macht, die von der Umgestaltung des Campus profitieren“, so Korte. Darüber hinaus sei die Öffentlichkeit über die Vorhaben längst informiert worden, beispielsweise nachzulesen unter www.campus-efeuweg.de.

Drittens: Der infrage stehende Parkplatz ist im Fachvermögen des Bezirksamts und für die Nutzer des angrenzenden Degewo-Stadions reserviert. Darauf weist ein Schild ausdrücklich hin. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Fast alle Autos, die hier stehen, gehören Anwohnern, so Korte. Nur etwa zehn Stellplätze würden von Besuchern des Gesundheitszentrums genutzt. Erlaubt ist es keiner der beiden Personengruppen. „Wir haben diese Situation bisher lediglich geduldet“, sagt die Stadträtin.

So werden sicherlich einige der 30 bis 50 Sportler, die vormittags das Stadion nutzen und ihr Auto dort nicht abstellen können, regelmäßig vor sich hin fluchen. „Sie müssen oft auf den großen Parkplatz nebenan ausweichen“, so Korte. Der bietet Raum für etwa 100 Pkw, liegt direkt am Kombibad Gropiusstadt und wird von den Berliner Bäder-Betrieben betrieben. Eine Stunde Parken kostet dort einen Euro, ein Tagesticket drei Euro. Dieser Platz wird übrigens auf Dauer erhalten bleiben.

Umbau für 2022 geplant

Die CDU hält jedoch an ihrer Auffassung fest: Die Interessen der Ärzte- und Patientenschaft hätten stärker berücksichtigt werden müssen. „Echte Beteiligung und Absprache sieht anders aus“, meint Gerrit Kringel.

Bei Karin Korte löst das Kopfschütteln aus. Die Einladung zum jüngsten Info-Abend im November sei an alle Haushalte im weiten Umkreis des Campus gegangen, also natürlich auch an das Gesundheitszentrum, betont sie. Die nächste Veranstaltung stehe im Herbst oder frühen Winter an. Die Bauarbeiten für die neuen Außenanlagen sollen im übernächsten Jahr beginnen.

Die meisten Autos, die vor dem Stadion stehen, gehören Anwohnern und nicht Sportlern. | Foto: Foto: Schilp
Das Gesundheitszentrum selbst verfügt nur über zwei Behinderten-Parkplätze. Der Bus hält jedoch direkt vor der Haustür. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.