Die Tram bald zurück in Neukölln
Derzeit werden gerade die Planungsarbeiten durch Ingenieurbüros ausgeschrieben

Ganz langsam und in kleinen Schritten „erobert“ sich die Straßenbahn das Gebiet des ehemaligen Westteils der Stadt zurück. Denn seitdem die Straßenbahn dort am 2. Oktober 1967 mit einer Sonderfahrt zwischen Spandau-Hakenfelde und Zoo ihren Betrieb eingestellt hatte, weist das Berliner Tram-Netz bis heute überwiegend weiße Flecke auf. Das soll sich nun, jedenfalls in Neukölln, in nächster Zeit mit der Anbindung der Gropiusstadt ändern. Doch wie weit sind die Vorarbeiten inzwischen gediehen?

„Das stetige Wachstum der Stadt Berlin und die steigenden Nutzerzahlen der Verkehrsmittel des Umweltverbundes stellen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) vor eine große Herausforderung. Um in Zukunft weiterhin den Anforderungen der wachsenden Stadt gerecht zu werden und die damit steigenden Bedürfnisse im öffentlichen Personennahverkehr befriedigen zu können, hat das Land Berlin einen Ausbau des Straßenbahnnetzes beschlossen. Das Projekt ‚Johannisthal – Gropiusstadt‘ ist Bestandteil dieses Maßnahmenprogramms“, heißt es dazu in einer öffentlichen Ausschreibung, mit der bis zum 23. September qualifizierte Ingenieursbüros für die dafür notwendigen Planungsarbeiten gesucht werden. Aus „vergaberechtlichen Gründen“ sieht sich die BVG während des noch laufenden Teilnahmewettbewerbs nicht in der Lage, Auskünfte darüber zu geben, ob und wie viele Büros überhaupt schon ihr Interesse bekundet haben.

Die jetzt ausgeschriebenen Planungsarbeiten für diese Straßenbahnstrecke sollen auf Basis der im Jahre 2023 abgeschlossenen Voruntersuchungen fortgeführt werden. Dazu waren im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt unter anderem eine Machbarkeitsstudie sowie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und die Untersuchung der künftigen Trasse von der BVG durchgeführt worden. „Als Verlängerung der Straßenbahnlinie M17 schließt die Vorzugsvariante der Neubaustrecke im Bereich des Knotenpunkts Sterndamm/Königsheideweg an das Bestandsnetz an und verläuft als neu zu planende zweigleisige Strecke über Sterndamm – Stubenrauchstraße – Neuköllner Straße – Fritz-Erler-Allee – Johannisthaler Chaussee zum gleichnamigen U-Bahnhof. Die Strecke inklusive der anschließenden Kehranlage hat eine Gesamtlänge von rund 6,1 Kilometern“, sehen die derzeitigen Planungen der BVG vor.

Das heißt allerdings noch nicht zwingend, dass mit Ende der Ausschreibungsfrist sofort „losgelegt“ werden kann. Eine nach Sichtung der Leistungsfähigkeit der Bieter notwendige zweite Phase („Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen“) sowie eine oder mehrere mögliche Runden Verhandlungsgespräche können das Verfahren noch in die Länge ziehen. Kommen dabei Änderungen der Planung heraus, dürfen die übrigen Büros ihre Angebote nachbessern.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 589× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.