Die Sanierung des Kombibads ist im Juni abgeschlossen

Eine riesige Wasserrutsche steht nach der Sanierung des Kombibads Gropiusstadt am Nichtschwimmerbecken. | Foto: Sylvia Baumeister
3Bilder
  • Eine riesige Wasserrutsche steht nach der Sanierung des Kombibads Gropiusstadt am Nichtschwimmerbecken.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Gropiusstadt. Drei Jahre hat die Sanierung des großen Schwimmbads Gropiusstadt gedauert und viel mehr Geld verschlungen, als zuvor veranschlagt war. Dafür ist es jetzt aber so gut wie neu.

"Was lange währt, wird endlich gut" lautet ein altes Sprichwort. Auf das Kombibad Gropiusstadt trifft es zu. Die Sanierung dieses so wichtigen großen Hallen- und Freibades in der Lipschitzallee hat ein ganzes Jahr länger gedauert als geplant. Anfang Juni soll der Freibadbereich in der Gropiusstadt nun aber wieder öffnen. Grund für die Verspätung waren zusätzliche Baumaßnahmen. So sollten in der Gropiusstadt anfangs nur Dach, Lüftung und Fassade des Hallenbads saniert werden. Nach Absprache mit dem Senat und den Gremien entschieden sich die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) aber im Laufe der Bauarbeiten, in den Standort mehr zu investieren, um ihn für die nächsten 20 Jahre fit zu machen. Nun ist fast alles neu, insbesondere im Sommerbad.

Dessen Becken ist jetzt mit Edelstahl ausgekleidet. Ein neues Pilzhaus und Wasserfontänen zieren die Kinderplansche und am Nichtschwimmerbassin steht eine riesige Wasserrutsche. Innen wurden entgegen der Umkleide-, Dusch- und Sanitärbereich erneuert.

"Es war ein Kraftakt, alles zum Sommer fertig zu stellen", sagt Ole Bested Hensing, BBB-Vorstandsvorsitzender. Zudem sei aus den geplanten 7,3 Millionen Euro nun ein Betrag in zweistelliger Millionenhöhe geworden. "Die Abschlussrechnungen liegen uns noch nicht vor", so Hensing. Für den Badebetrieb könnte das eventuell Einschränkungen mit sich bringen. Denn die Personalkosten für insgesamt drei wieder in Betrieb gehende Bäder - neben dem Kombibad noch eines in Spandau und eines in Lichterfelde - können die BBB nicht mehr aufbringen. Hensing: "Wir sind gezwungen, jede Möglichkeit der Kosteneinsparung zu prüfen."

Das bedeutet, entweder übernimmt eine Fremdfirma die Personalbestückung oder andere Berliner Bäder müssten zeitweilig geschlossen werden. Hensing nennt eine weitere Alternative: "Wir stehen mit Vereinen wegen einer Übernahme zweier Bäder in Verhandlung."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.