Brücke in den Beruf
Hermann-von-Helmholtz-Schule bringt Jugendliche und Firmen in Kontakt

Die erste Berliner „Talent Company“ nennt die Hermann-von-Helmholtz-Schule, Wutzkyallee 68, ihr Eigen. Am 17. Dezember wurde dort ein Fachraum eröffnet, in dem sich Kinder und Jugendliche über Berufe informieren und hautnah mit Unternehmen in Kontakt treten können.

Träger des Projekts ist die Strahlemann-Stiftung, die bereits 33 Talent Companies in Deutschland aufgebaut hat. Mit im Boot ist das ABB-Ausbildungszentrum, Firmen aus der Region und natürlich die Schulen. So auch in der Gropiusstadt. „Nach dem Abschluss ein Anschluss“ ist das Motto von Kerstin Fischler. Sie leitet die Integrierte Sekundarschule, hat sich zwei Jahre lang für die Talent Company eingesetzt. Der neue Raum biete für „ihre“ 750 Kinder und Jugendlichen eine zusätzliche Chance und unterstreiche den Wert einer guten und passgenauen Ausbildung, sagt sie.

Wie sieht das konkret aus? Die Schüler finden hier Arbeitsplätze, an denen sie online recherchieren und Bewerbungen schreiben können. Auf einer „Job Wall“ stellen Unternehmen sich und ihre Ausbildungen vor. Es gibt einen Seminar- und Workshopbereich und eine gemütliche Ecke mit Sofas, die Platz für Gespräche zwischen den Jugendlichen und den Arbeitgebern bieten.

Gegen die Personalnot

Hier können Kontakte geknüpft werden, die bestenfalls in Praktika, Betriebsbesichtigungen und Ausbildungsvertrag münden. „Nun gilt es, die Talent Company schnell mit Leben zu füllen, Unternehmen einzuladen, Bewerbungstrainings anzubieten“, so Jan-Christoph Schüler, Personalleiter von ABB.

Bei etlichen Neuköllner Firmen findet das Projekt große Zustimmung, suchen sie doch dringend nach geeignetem Nachwuchs. „Das ein oder andere Unternehmen ist schon ein wenig verzweifelt“, sagt Armin Seitz, Geschäftsführer von Moll-Marzipan. Für die Jugendlichen sei es wichtig, sich selbst anzuschauen, was es alles gibt. „Auch wenn ich weiß, was ich nicht will, ist das gut.“

Die Firma Zapf Umzüge sucht ebenfalls Auszubildende. „Jeder ist uns willkommen“, so ein Mitarbeit. Dass auch Umwege zum Erfolg führen können, beweise die Geschichte von Firmengründer Klaus Zapf. Der Studienabbrecher und Gelegenheitsjobber baute 1975 aus dem Nichts das Riesenunternehmen auf. „Unser Chef hatte gerade mal einen Angelschein.“ Und seiner Lkw-Flotte zum Trotz besaß er nie eine Fahrerlaubnis.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.