112 Freiwillige kamen zur Baumfällaktion vor dem Bau einer neuen Feuerwache

Zur großen Baumfällaktion in Rauchfangswerder kamen auch Freiwillige von befreundeten Wehren. | Foto: Foto: Steffi Bey
2Bilder
  • Zur großen Baumfällaktion in Rauchfangswerder kamen auch Freiwillige von befreundeten Wehren.
  • Foto: Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Steffi Bey

Schmöckwitz. Der jahrelange Kampf um eine neue Feuerwache in Rauchfangswerder ist beendet: Mit einer Baumfällaktion wurde am Sonnabend öffentlichkeitswirksam kundgetan: Es geht endlich los!

Kurz vor dem Fällverbot ab 1. März kam endlich die Baugenehmigung für das wichtige Neubau-Projekt im südlichsten Zipfel des Bezirks. Bereits im Juni hatte die Freiwilligen Feuerwehr Rauchfangswerder den Bauantrag eingereicht. „Weil nach acht Monaten immer noch keine Genehmigung vorlag, aber die Zeit drängt, weil wir seit mehr als 15 Jahren um bessere Bedingungen für unsere Feuerwache kämpfen, haben wir noch einmal Druck auf die Behörden gemacht“, sagt Wehrleiter Christian Rößler.

Nach einer Krisensitzung, an der Verantwortliche aus dem Bezirk und dem Senat teilnahmen, lenkte schließlich auch die Untere Naturschutzbehörde Treptow-Köpenick ein und der Bauantrag wurde genehmigt. Streitpunkt war bis zuletzt eine 1800 Quadratmeter große Waldfläche am Schmöckwitzer Damm, deren Bäume für den Neubau gefällt werden müssen.

Ohne das grüne Licht der Behörden hätten die Retter zum 1. März ihren Dienst eingestellt – mit ernsten Folgen, weil sogar ohne Stau die Retter von der Berufsfeuerwehr Köpenick bis nach Rauchfangswerder 25 Minuten brauchen. Für einen medizinischen Notfall könnte das schon viel zu spät sein.

Als am vergangenen Sonnabend um 8 Uhr schließlich die Fällaktion für 53 Bäume startete, waren nicht nur Kameraden der ortsansässigen Feuerwehr dabei, sondern viele Helfer von benachbarten und befreundeten Wehren. 112 Freiwillige kamen insgesamt – eine Zahl mit symbolischem Charakter. „Es ist selbstverständlich, dass wir hier mitmachen, schließlich geht es grundsätzlich auch um unsere Feuerwachen“, betonte Dennis Dupke aus Schmöckwitz.

Denn nicht nur in Rauchfangswerder sind seit Jahren schlechte Bedingungen für die Lebensretter. In Müggelheim, Wilhelmshagen, Grünau und Schmöckwitz ist es ähnlich. „Rauchfangswerder ist der Präzedenzfall, hier soll nun gezeigt werden, wie ein moderner, flexibler Neubau kostengünstig entsteht“, sagt Jörg Nugel, Chef der Köpenicker Berufsfeuerwehr. Momentan steht für die 70 Feuerwehrleute in dem mehr als 60 Jahre alten Gebäude nur eine Toilette zur Verfügung. Auch der Platz für Fahrzeuge und Technik reicht nicht aus und die Mädchen der Jugendfeuerwehr müssen sich sogar im Durchgang hinter Schränken umziehen.

Wehrleiter Christian Rößler geht davon aus, dass im Juni die Arbeiten für den Neubau beginnen und Ende 2017 alles fertig ist. Der Komplex wird aus Modulen zusammengesetzt. „Ein Berliner Architekturbüro entwickelte das Konzept mit flexiblen ,Bausteinen‘“, sagt Jörg Nugel. Zur Finanzierung legte der Senat ein Förderprogramm für Freiwillige Feuerwehren auf und stellt 24 Millionen Euro für marode Wachen zur Verfügung. bey

Zur großen Baumfällaktion in Rauchfangswerder kamen auch Freiwillige von befreundeten Wehren. | Foto: Foto: Steffi Bey
Jörg Nugel zeigt Entwürfe für den Neubau. | Foto: Foto: Steffi Bey
Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.