Eröffnung im Frühjahr 2023
Abstimmungen zwischen künftigen Nutzern der Regattatribüne laufen

An der Regattatribüne Grünau an der Regattastraße 211 (hier eine Aufnahme aus dem Juni 2020) laufen die Bauarbeiten noch rund anderthalb Jahre. | Foto: Philipp Hartmann
  • An der Regattatribüne Grünau an der Regattastraße 211 (hier eine Aufnahme aus dem Juni 2020) laufen die Bauarbeiten noch rund anderthalb Jahre.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

An der Regattatribüne in Grünau ist weiterhin viel zu tun. Das zu den Olympischen Spielen 1936 erbaute Gebäude wird seit Langem saniert. Im Frühjahr 2023 soll die Eröffnung erfolgen. Schon jetzt laufen Abstimmungen, wie genau das dann sanierte Bauwerk genau genutzt wird.

Insgesamt rund 2160 Quadratmeter Nutzfläche haben die Räume zu bieten. „Das Gebäude wird als soziokulturelles Zentrum geführt und der Längsrichtung folgend in vier Bereiche unterteilt“, hieß es im Bezirksamtsbericht zur Sitzung des BVV-Ausschusses für Weiterbildung und Kultur am 23. Juni. Als zukünftige Nutzer stehen die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG), das Sportmuseum Berlin mit dem Wassersportmuseum Grünau, das bezirkliche Amt für Weiterbildung und Kultur mit dem Ortsverein Grünau sowie das Schul- und Sportamt Treptow-Köpenick mit dem Fachbereich Sport fest.

Bezüglich der Ausstattung des gemeinsam vom Sportmuseum Berlin und dem Ortsverein Grünau genutzten Veranstaltungssaals fand bereits in diesem Februar ein Workshop statt. Daran nahmen die Leiterin des Sportmuseums Berlin, Martina Behrendt, der für die Museen zuständige Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Andreas Tosberg, und die Vertreter des Vorstands des Ortsvereins Grünau, Matthias Breuer und Ulf Drechsel, teil. Sie tauschten sich über ihre Vorstellungen und Ideen zur technischen Raumausstattung und zur Raumnutzung aus. „Im Ergebnis ist festzuhalten, dass sich die Vertreter beider Institutionen auf eine konstruktive Zusammenarbeit verständigt haben, eine gemeinsame Jahresplanung zur Saalnutzung mit Ausstellungen und Veranstaltungen anstreben und schließlich die aus der Zusammenarbeit erwachsenden Synergien als überaus gewinnbringend bewerten“, berichtete das Bezirksamt.

Wie aus dem aktuellen Planungsstand hervorgehrt, werden die Sanierungskosten für die Regattatribüne auf elf Millionen Euro geschätzt. Die Finanzierung erfolgt aus vielen unterschiedlichen Quellen, darunter Landes- und Bundesmittel. Fertiggestellt soll das Gebäude zum Jahresende 2022 sein.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.