Berliner Forsten bauen ein Winterquartier für Fledermäuse

Ein alter Luftschutzbunker wird umgebaut und mit Einflugtürmen versehen.
3Bilder
  • Ein alter Luftschutzbunker wird umgebaut und mit Einflugtürmen versehen.
  • hochgeladen von Silvia Möller

Schmöckwitz. Das Reifenwerk am Adlergestell ist Geschichte. Am Standort entsteht wieder Wald und künftig darf dort auch nicht mehr gebaut werden – mit zwei Ausnahmen.

Ein Mobilfunkbetreiber darf einen neuen Sendemast errichten, damit der bisher als Antennenträger genutzte Turm der Rauchgasentschwefelung abgerissen werden kann. Und im vorderen Teil des Geländes entsteht im Auftrag der Berliner Forsten ein Fledermausquartier.

Bereits kurz vor Weihnachten wurden von Maurern für die fliegenden Säugetiere Einflugtürme hochgezogen. Darunter befindet sich der zu DDR-Zeiten entstandene Luftschutzraum des Reifenwerks.

„Den haben wir erst bei den Abrissarbeiten gefunden, da die Ruine nach mehreren Bränden vorher nicht mehr betreten werden durfte. Der betonierte, rund 80 Quadratmeter große Bunker mit mehreren Räumen schien uns gut als Winterquartier für Fledermäuse geeignet. Da durch den Abriss der Gebäude Unterschlupfmöglichkeiten für Fledermäuse zerstört wurden, waren wir verpflichtet, im Rahmen der Renaturierung für Ersatz zu sorgen“, sagt Dirk Riestenpatt, der beim Landesforstamt für das Projekt Reifenwerk zuständig ist.

Ursprünglich sollte ein Bunker im gegenüberliegenden Wald, der beim Bau des Reifenwerks im Zweiten Weltkrieg angelegt worden war, Fledermauswinterquartier werden. Der war allerdings durch Sprengversuche der sowjetischen Alliierten nach Kriegsende so stark beschädigt worden, dass er nicht mehr hergerichtet werden konnte.

Damit es Wasserfledermaus und Großer und Kleiner Abendsegler künftig am Adlergestell gut durch den Winter kommen, wurde der Luftschutzraum entsprechend hergerichtet. Kiesschüttungen sorgen dafür, dass es im Innern des Baus verschiedene Temperaturzonen gibt. Und als Unterschlupf wurden 40 Hohlblocksteine an die Betonwände geschraubt.

Damit die Fledermäuse in ihrem Quartier Winterruhe halten können, müssen Störungen vermieden werden. „Wir schrauben noch Schilder an, die über den Sinn der Anlage informieren und hoffen, dass unsere Fledermäuse von Spaziergängern und Radlern nicht gestört werden“, sagt Dirk Riestenpatt.

In den nächsten Monaten kommt ohnehin kein Besucher legal auf das Gelände. Bis die Aufforstung abgeschlossen ist, bleibt das frühere Reifenwerkareal erst einmal verschlossen.

Berlinweit gibt es rund 30 Fledermausquartiere in alten Bunkern, Kellern und Gewölben. Die größte Unterkunft sind die Katakomben der Spandauer Zitadelle, hier überwintern bis zu 10 000 Tiere. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 326× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 949× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 540× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.