Grünau. Am 13. November gegen 8 Uhr fährt vor den beiden historischen Gaststätten "Riviera" und "Gesellschaftshaus" an der Regattastraße der Kranwagen einer Dachdeckerfirma vor.
Christian Breer, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde des Bezirks, lässt sich mit einem Korb über das Dach des Restaurantkomplexes fahren. Wenig später ist er wieder auf dem Boden. Die Kranfahrt diente der Vorbereitung der Sicherungsarbeiten, die der Bezirk jetzt gegen den Willen des Eigentümers vor Gericht durchgesetzt hat. "Ich habe noch einmal den Zustand des Dachs geprüft, an einer Stelle dringt Wasser in das Gesellschaftshaus. In den nächsten Tagen wird ein Gerüst aufgestellt und dann reparieren wir die defekten Regenrinnen, damit die Außenwände nicht weiter durchnässt werden", berichtet der Denkmalschützer.
Damit Bezirksamtsmitarbeiter und Handwerker überhaupt auf das Grundstück dürfen, musste der Bezirk vom Gericht eine Duldungsanordnung ausstellen lassen. Die Eigentümerin war mehrfach aufgefordert worden, die denkmalgeschützten Bauten gegen Wetter und Vandalismus zu sichern. Selbst ein Vororttermin des Verwaltungsgerichts brachte keine Lösung. Der Rechtsbeistand der Eigentümerin hatte nach Aussage des Bezirks gegen die Sicherungsanordnungen alle denkbaren Rechtsmittel eingelegt und damit das Verfahren verzögert.
Die jetzigen Sicherungsarbeiten werden im Auftrag des Bezirksamts im Rahmen einer Ersatzvornahme ausgeführt. Die Kosten, rund 40 000 Euro, werden vom Bezirk vorgeschossen und dann als Grundschuld zu Lasten des Eigentümers ins Grundbuch eingetragen.
Die Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Gaststätten waren bis nach dem Ende der DDR in Betrieb und verfielen nach der Schließung zusehends. Der Kauf durch eine türkische Geschäftsfrau brachte keine Verbesserungen. Nach Auffassung vieler Grünauer besteht bei den Eignern kein Interesse, in ein Denkmal zu investieren.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.