Das Gasthaus „Zur Palme“ ist weg: Statt Biergarten bald acht Stadtvillen

Auf dem frühreren Gaststättengrundstück werden Stadtvillen errichtet. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Auf dem frühreren Gaststättengrundstück werden Stadtvillen errichtet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Schmöckwitz. Das Gasthaus „Zur Palme“ ist Geschichte. Vor einigen Wochen wurde das Haus am Seddinsee abgerissen, inzwischen sind acht Stadtvillen im Bau.

Das Bauschild vermeldet für die Wernsdorfer Straße 25 insgesamt 58 Eigentumswohnungen mit bis zu 200 Quadratmetern Wohnfläche, außerdem Dachterrasse, Tiefgarage sowie Bootsliegeplätze. Wo einst bis zu 600 Besucher im Saal oder bei schönem Wetter 1400 Gäste im Biergarten tranken und speisten, ist bereits das erste von acht Gebäuden im Bau. Damit verschwindet eine der ältesten Ausflugsgaststätten in der Mark Brandenburg. Denn bereits im Landbuch Kaiser Karls IV. wurde 1375 hier am Seddinsee eine „Taberna“ erwähnt.

Um 1889 hatte eine Familie Peter das Grundstück übernommen. Der große Garten hatte Platz für 1400 Gäste. Es gab einen Ruderbootverleih, ein Ausspann für die Kutschpferde der Sommerfrischler, Würfel- und Schießbude sowie eine Kegelbahn. Mit Inbetriebnahme der Grünau-Schmöckwitzer Uferbahn 1912 hatten auch die Berliner einen kurzen Weg zum Gasthaus „Palme“. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte das Haus noch einmal eine Blüte als Tanzgaststätte, viele Besucher kamen aus dem nahen Neukölln. Damit war nach dem Mauerbau 1961 Schluss. Im Jahr 1983 verkaufte Familie Peter das Grundstück an das Volkseigene Getränkekombinat. Nach der Wende gehörte es dann dem Braukonzern Brau und Brunnen. Die „Palme“ wurde 1996 geschlossen. Dann gab es Pläne, neue Gebäude mit einer Mischung aus Wohnen und Gastronomie zu errichten. Dazu kam es nicht, der Besitzer einer Bootswerft kaufte das Grundstück und nutzte es als Winterlager für Motorboote.

Im Jahr 2009 hatte der Heimatverein Köpenick der „Palme“ auch einen Teil der Ausstellung zur Köpenicker Gaststättengeschichte gewidmet. Im Archiv des Museums Köpenick finden sich Dokumente und Postkarten, die an das Haus erinnern. In der Tageszeitung „Der Morgen“ vom August 1959 hatte sich zum Beispiel ein Friedrich K. aus Rangsdorf beschwert, dass es in der „Palme“ keine Eierspeisen und andere Gerichte für unter zwei Mark gäbe. Daraufhin teilte der Rat des Stadtbezirks Köpenick der Zeitung mit, dass es dem Ausflugslokal mit bis zu 600 Essen an Sonn- und Feiertagen wegen des Arbeitskräftemangels nicht möglich wäre, in der Hochsaison Eierspeisen zu verabreichen. Auch das ist jetzt Geschichte. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.