Der Kampf um ein Denkmal: Grünauer Bürger plädieren für Einwohnerantrag

Die Schönheit des Baudenkmals "Gesellschaftshaus" ist nur noch zu erahnen. | Foto: Ralf Drescher
10Bilder
  • Die Schönheit des Baudenkmals "Gesellschaftshaus" ist nur noch zu erahnen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Grünau. Seit rund 25 Jahren haben die Anwohner der Regattastraße den Verfall vor Augen. Obwohl als Baudenkmal eingetragen, leiden die früheren Gasthäuser „Gesellschaftshaus“ und „Riviera“ unter dem Zahn der Zeit.

Die Mischung, aus der das Problem besteht, beinhaltet einen unüberlegten Verkauf durch die Treuhand (TLG), einen nicht am Denkmalschutz orientierten Eigentümer und ein an komplizierte Verwaltungsvorschriften gebundenes Bezirksamt. Die Anwohner wollen sich damit nicht länger abfinden und haben das Thema beim Verein „Denk mal an Berlin“ auf die Tagesordnung gesetzt. Beim Gespräch vor Ort ging es hoch her. Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, dass die Eigentümerin beide Gaststätten vor zehn Jahren für ganze 650.000 Euro gekauft hat. Nach Aussage von Anwohnern würde sie bei einem möglichen Verkauf zehn Millionen Euro einfordern. „Die Rendite für dieses Grundstück ließe sich dann nur noch mit hochpreisigem Wohnungsbau erlösen. Deshalb macht es Sinn, dem Thema Wohnungsbau mit einem Bebauungsplan einen Riegel vorzuschieben“, erläuterte Elisabeth Ziemer von Denk mal an Berlin.

Es gab bereits Forderungen aus der Einwohnerschaft, die derzeitige Besitzerin wegen Untätigkeit wieder zu enteignen. „Das habe ich dem Bezirk bereits vor einem Jahr vorgeschlagen. Eine Enteignung ist aber nur das letzte Mittel, wenn alle anderen Maßnahmen gegen den Eigentümer nicht zum Erfolg führen“, ärgert sich Robert Schaddach, Abgeordnetenhausmitglied der SPD.

Bisher versucht die Untere Denkmalschutzbehörde des Bezirks, die Eigentümerin mit Sicherungsanordnungen zum Erhalt der beiden Denkmäler zu zwingen. Dabei gab es Ende Januar eine herbe Niederlage, als ein Verwaltungsrichter entschied, dass eine Sicherung der Dachkonstruktion nicht nötig gewesen wäre. Erhielte das Urteil Rechtskraft, bliebe der Bezirk Treptow-Köpenick auf den Kosten für ein Stützgerüst sitzen, rund 112.000 Euro. Inzwischen hat der Bezirk Berufung beim Oberverwaltungsgericht angekündigt.

Die Anwohner wollen jetzt vom Bezirk die Aufstellung eines Bebauungsplans einfordern, um mögliche Wohnungsbaupläne zu stoppen und damit auch die Preisvorstellungen für einen möglichen Verkauf zu beschneiden. Dafür soll ein Einwohnerantrag eingereicht werden. „Die Unterschriften sollten wir dann öffentlichkeitswirksam vor den Ruinen sammeln“, schlägt Werner Philipp vom Wassersportmuseum vor.

Inzwischen hat auch die Eigentümerin den Zustand der Immobilien erkannt. Kürzlich ließ sie Schilder anbringen, die vor dem Zustand der Ruinen warnen. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.