„Unverzichtbar für unsere Sicherheit“
Freiwillige Feuerwehr Grünau feiert Richtfest

Noch eine Visualisierung, bald schon Realität: die neue Wache der Freiwlligen Feuerwehr Grünau. | Foto: Steiner Weißenberger Architekten GmbH
  • Noch eine Visualisierung, bald schon Realität: die neue Wache der Freiwlligen Feuerwehr Grünau.
  • Foto: Steiner Weißenberger Architekten GmbH
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Land Berlin investiert kräftig in die Sanierung und den Ausbau der Feuerwachen. Davon profitiert auch die Freiwillige Feuerwehr Grünau in der Schlierseestraße. Dort sind seit Baubeginn mit dem Abriss der Bestandswache im Juli 2020 inzwischen gut neun Monate vergangen. Kürzlich wurde das Richtfest für den Neubau gefeiert.

Finanziert wird dieser vollständig aus dem SIWANA-Programm („Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeit“). Die Kosten belaufen sich auf knapp fünf Millionen Euro. Für Ende dieses Jahres ist die Fertigstellung geplant. Während der Bauarbeiten ist die Freiwillige Feuerwehr Grünau in der Grünauer Straße 140 untergebracht.

„Gute Arbeit braucht gute Ausrüstung"

„Gute Arbeit braucht gute Ausrüstung. Die Freiwilligen Feuerwehren Berlins sind unverzichtbar für unsere Sicherheit. Ihr ehrenamtliches Engagement hat meine volle Anerkennung und Wertschätzung. Ich möchte, dass die Wachen der Freiwilligen Feuerwehren in einem Zustand sind, dass man sich dort gerne aufhält und gut arbeiten kann“, sagt Innensenator Andreas Geisel (SPD). „Deshalb haben wir das Sondersanierungsprogramm Freiwillige Feuerwehren auf den Weg gebracht. Rauchfangswerder war unsere erste abgeschlossene Maßnahme, nun folgt die Freiwillige Feuerwehr Grünau“, ergänzt er.

Nachwuchs gewinnen

Die Freiwillige Feuerwache Grünau hat eine lange Tradition. Gegründet wurde sie bereits im Jahr 1877 und gehört damit zu den ältesten im Bezirk. Seit 1998 verfügt sie auch über eine Jugendfeuerwehr, in der nach Angaben der Berliner Feuerwehr derzeit 22 Jungen und ein Mädchen aktiv sind. Kinder ab einem Alter von acht Jahren können Mitglied werden. Doch Nachwuchs zu finden, ist nicht immer leicht. Für den Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen ist das Vorhaben auch deshalb ein wichtiger Baustein für die Zukunft. „Die Berliner Feuerwehr und im Besonderen die Angehörigen unserer Freiwilligen Feuerwehr Grünau freuen sich schon sehr auf den modernen Neubau. Zeitgemäße Gebäude und neue Technik sind auch im Ehrenamt ganz besonders wichtige Faktoren, um Menschen für uns und somit für einen Dienst an der Allgemeinheit zu gewinnen“, teilt er mit. „Es ist toll zu sehen, wie schnell die Arbeiten vorangehen“, so Homrighausen.

„Ich freue mich, dass die BIM der Freiwilligen Feuerwehr Grünau diesen Neubau nach nur 18 Monaten Bauzeit zur Verfügung stellen wird“, äußert sich Sven Lemiss. Er ist Geschäftsführer der Berliner Immobilienmanagement GmbH, die im Auftrag der Senatsverwaltung für Inneres und Sport in Grünau das zweite Gebäude aus dem Typenprogramm für die Ersatzneubauten der Freiwilligen Feuerwehr realisiert. Die Typenreihe wurde im Rahmen eines Sondersanierungsprogramms entwickelt und enthält standardisierte Typenbauten in verschiedenen Größen. Als erstes Vorhaben wurde 2018 die Wache Rauchfangswerder fertiggestellt. Ebenso wie in Grünau handelte es sich dabei um einen Typenbau der Größe M mit Platz für drei Fahrzeuge. Insgesamt sind im Rahmen des Sondersanierungsprogramms acht Ersatzneubauten geplant. Dazu gehören die Standorte Frohnau, Schmöckwitz, Tegelort, Wilhelmshagen, Müggelheim und Mahlsdorf.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.