Ruine am Dahmeufer verschwindet nach langem Leerstand

Foto: Drescher

Grünau. Und wieder ist eines der historischen Bootshäuser von Grünau Geschichte. Wenn diese Zeilen erscheinen, sollen an der Dahmestraße in Grünau bereits die Abrissbagger mit der Arbeit begonnen haben.

Werner Philipp (81) der Begründer des Grünauer Wassersportmuseums, zeigt eine erst kürzlich erworbene Ansichtskarte. Darauf zu sehen ist "Berghoffs Wassersporthaus", so hieß die 1907 für den jüdischen Ruderverein Undine errichtete Villa nach der Arisierung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1938. Nach dem Krieg wurde das Gebäude unter anderem als Kindergarten genutzt, ab 1996 stand das Haus leer. Seit einer Brandstiftung 2003 war von der einstigen Gründerzeitvilla nur noch eine Ruine geblieben.

"Mit dem Bootshaus Undine verschwindet wieder ein Stück des Grünauer Wassersports. Vor 100 Jahren war unser Ort Weltzentrum des Wassersports, davon bleibt immer weniger erhalten", ärgert sich Werner Philipp. Der hat sich als langjähriger Leiter des Wassersportmuseums mit den Geschichten der örtlichen Bootshäuser befasst. Von denen sind immer mehr verschwunden, haben oft für hochpreisige, weil am Wasser liegende Wohnanlagen, Platz gemacht. Verschwunden sind auf diese Weise unter anderem das Bootshaus Turbine, die Bootswerft Schneider, das Wassersportheim, welches einmal Platz für 600 Boote von Privatpersonen und kleinen Vereinen bot.

Um das Bootshaus Undine zu retten, hatte Philipp bereits zu DDR-Zeiten Kontakt zur Jüdischen Gemeinde von Ostberlin aufgenommen, später auch zur Jewish Claims Conference und zum Jüdischen Museum, ohne Erfolg. Ende der neunziger Jahre gab es noch Pläne, die Undine-Villa zu erhalten und in ihr Eigentumswohnungen zu errichten. Da sie nicht unter Denkmalschutz steht und es daher keine Steuersparmodelle gab, wurden die schnell wieder verworfen. Wenn das gut 100 Jahre alte Haus verschwunden ist, rücken die Bauleute an. Ein dänischer Architekt plant den Bau eines mehrstöckigen, vermutlich gesichtslosen Appartementhauses.

"Die alten Bootshäuser abzureißen und an ihrer Stelle teure Wohnungen zu bauen, ist kein vernünftiges Konzept für Grünau. Die örtlichen Tourismusverantwortlichen sollten sich mehr einbringen, um den wassersportlichen Charakter von Grünau zu erhalten", meint Werner Philipp.

Auch bei einem anderen bekannten Sorgenkind vor Ort, den beiden Gaststätten "Riviera" und "Gesellschaftshaus", gibt es keine wirkliche Lösung. Die vom Bezirk geplante Winterfestmachung im Rahmen einer Ersatzvornahme wird weiter vom Eigentümer hintertrieben. Dessen Anwalt hat sich jetzt sogar in einem Brief an Bürgermeister Oliver Igel über angebliche Schikanen des Bezirk gegen seinen Mandanten beklagt.

Mehr zum Bootshaus Undine und zur Geschichte des Grünauer Wassersports erfahren Sie im Wassersportmuseum, Regattastraße 191. Dort ist noch am 11. und 18. Oktober jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.