Grünau. Die neue 3D-Werkstatt des Technischen Jugendbildungsvereins in Praxis (TJP) bietet ab sofort den Einstieg in eine Zukunftstechnologie an. Mit einem 3D-Drucker können selbst konstruierte Figuren hergestellt werden.
Der Drucker ist eine Art computergesteuerte Kunststoffspritzmaschine. Aus dem Druckkopf kommt keine Farbe, sondern durch Erhitzung flüssig gemachtes Plastik, mit dem Schicht für Schicht aufgetragen wird. "Selbst mit einem relativ einfachen Drucker lassen sich kleine Spielzeuge fertigen, darunter Möbel für die Puppenstube oder Indianer- und Cowboyfiguren", erzählt die Projektverantwortliche Nora Sommer.
Wie jeder Drucker braucht auch der 3D-Drucker eine Datei. Um die mit allen Koordinaten für die Herstellung von dreidimensionalen Körpern zu erzeugen, benötigen spezielle Computerprogramme oft mehrere Stunden. Dafür lassen sich die Dateien aber auch einfach per E-Mail an Freunde verschicken, die dann ebenfalls dreidimensional drucken können.
Kassandra Hackert, Sophie Schiller und Henry Redmann von der Grünauer Gemeinschaftsschule gehören zu den Ersten, die die Möglichkeiten des neuen Labors ausprobieren. Es befindet sich in den Räumen der Schule an der Walchenseestraße 40.
Die Werkstatt soll künftig einmal pro Woche für eine Arbeitsgemeinschaft geöffnet werden, gedacht ist der Kurs für Schüler ab der sechsten Klasse.
Nähere Informationen und Anmeldung unter 31 17 03 80.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.