Das Reifenwerk ist Geschichte

Das Reifenwerk wurde 2015 abgerissen. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Das Reifenwerk wurde 2015 abgerissen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Schmöckwitz. Während des Zweiten Weltkriegs aufgebaut, im vorigen Jahr abgerissen. Das Berliner Reifenwerk am Adlergestell ist Geschichte.

Begonnen hatte es 1943 als Reifen-Müller. Nachdem seine Firma in der Innenstadt bei einem Bombenangriff zerstört worden war, errichtete Unternehmer Georg Müller die Betriebsstätte am Adlergestell neu. Ohne Baugenehmigung, nur mit Zustimmung der Wehrwirtschaftsführung, durfte das Reifenwerk am Adlergestell und mitten im Wald errichtet werden. Schließlich wurden LKW-Reifen für die Wehrmacht gefertigt.
Nach dem Krieg gingen die Reifen als Reparation an die russischen Besatzer. Müller plante bereits eine Vergrößerung des Unternehmens. Dann wurde Georg Müller 1953 enteignet. „Im Vorfeld gab es Hetzkampagnen der SED gegen ihn. Dabei war Müller sehr sozial, feierte gemeinsam mit seiner Belegschaft Weihnachten und mietete Ferienhäuser für Mitarbeiter an. Ein hochanständiger mittelständischer Unternehmer wurde aus rein politischen Gründen seiner Lebensgrundlage beraubt“, sagt Stefan Förster, Historiker und Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick.
Förster muss es wissen. Hat er doch im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt eine Broschüre zu Geschichte und Niedergang des Schmöckwitzer Reifenwerks erstellt.
Denn nach dem Untergang der SED-Diktatur erhielt die Familie Müller ihr Eigentum zurück. Grundstück und Betriebsgebäude wurden verkauft und dann vom windigen neuen Eigentümer an noch windigere Unternehmer verpachtet. Als das Areal 2015 nach einer Zwangsversteigerung an das Land Berlin fiel, mussten nicht nur marode Betriebsgebäude abgerissen werden. Auch die Hinterlassenschaften der Zwischenpächter waren zu entsorgen, darunter schrottreife Autos, Müll und sogar ein Bootswrack.
Gemeinsam mit dem Ortsverein Schmöckwitz lädt Stefan Förster am 27. April zu einem Vortrag über die Geschichte des Reifenwerks ein. Los geht es um 19 Uhr im Gemeindezentrum, Alt-Schmöckwitz 1. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten. Außerdem ist die bereits erwähnte Broschüre zu haben. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.