Lehrlinge bauen ein neues Kinderparadies am Ufer der Dahme

Die Studentin Manuela Heid hat die Anlage konzipiert. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Die Studentin Manuela Heid hat die Anlage konzipiert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

sven.mentzel@ba-tk.berlin.de

"Bezirksamt Treptow-Köpenick" und "Lehrlingsbaustelle" steht auf einem provisorisch mit Draht befestigten Schild. Und hier auf dem Spielplatz an der Dahmestraße gleich neben dem namensgebenden Gewässer bauen tatsächlich Lehrlinge.

In den vergangenen Wochen haben Felix, Maria, Sebastian und die anderen Azubis vom bezirklichen Amt für Umwelt und Natur Wege angelegt, Bänke montiert und den riesigen Ocean Dome, ein Universalspielgerät, montiert. Den konnte das Bezirksamt auf einer Messe günstig vom Hersteller kaufen. Dadurch und durch den Einsatz der Azubis halten sich die Baukosten mit 80 000 Euro in Grenzen, sie werden aus dem Spielplatzsanierungsprogramm des Senats finanziert. „Unsere Azubis lernen hier den Wegebau, das Setzen von Rasenkantensteinen und das Aufstellen von Spielgeräten. Das sind alles Dinge, die sie in ihrem späteren Berufsleben ebenfalls brauchen werden“, erläutert Ausbildungsleiter Rudolf Sassen.

Im Einsatz beim Spielplatzbau waren alle 17 Azubis im Bereich Garten- und Landschaftsbau. Trotzdem kam es zu Verzögerungen. Grund waren die beiden schweren Stürme, die Berlin im Herbst heimgesucht hatten. Da mussten alle Mitarbeiter, die eine Motorsäge bedienen können, beim Beseitigen der Sturmschäden helfen. Deshalb verzögert sich die eigentlich für Oktober 2017 geplante Fertigstellung des Spielplatzes bis Anfang April.

Die Pläne für die Anlage wurden von Manuela Heid entwickelt. Sie studiert in dualer Ausbildung Landschaftsbau und Grünflächenmanagement und arbeitet zugleich beim Bezirksamt. „Für die Planung galt das Motto ,Reise um die Welt'. Der Spielplatz soll für Kinder ab drei Jahre und für Jugendliche bis 16 ebenso geeignet sein. Deshalb gibt es neben einem kleinen Verkehrsgarten und einem Sandspieltisch auch eine Lümmelbank für die Großen“, erzählt Manuela Heid.

Die Arbeit auf der Lehrlingsbaustelle macht den jungen Leuten sichtlich Spaß. Das Bezirksamt wünschte sich mehr von ihnen. Doch das ist gar nicht so einfach. „Für den Lehrbeginn im September 2017 konnten wir von sechs Ausbildungsplätzen nur drei besetzen“, ärgert sich Rudolf Sasse. Seine Azubis werden sicher, wenn sie zu Wartungsarbeiten mal wieder nach Grünau kommen, ihr Erstlingswerk gebührend bewundern.

Wer sich für eine Ausbildung zum Garten- und Landschaftsbauer interessiert, kann sich bei der Personalbetreuung des Amts für Umwelt und Natur melden: sven.mentzel@ba-tk.berlin.de, 902 97 58 38.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.