Hier gibt es Wissen über die Energiewende
„Lernlabor Energie“ des TJP wurde eröffnet

Der Architekt Christian Groß half ehrenamtlich in Sachen Heizung und Dämmen beim Bau und erklärte zur Eröffnung die verwendeten Dämmmaterialien. | Foto: Luise Giggel
2Bilder
  • Der Architekt Christian Groß half ehrenamtlich in Sachen Heizung und Dämmen beim Bau und erklärte zur Eröffnung die verwendeten Dämmmaterialien.
  • Foto: Luise Giggel
  • hochgeladen von Luise Giggel

Der Technische Jugendbildungsverein in Praxis (TJP) hat das alte Kohle-Heizhaus der Grünauer Gemeinschaftsschule in ein modernes Lernlabor umgestaltet. Dort soll zu den Themen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz gelehrt und geforscht werden.

„Es war eine Schweinearbeit, aber auch eine schöne Arbeit“, resümiert Hans-Georg Werner, Vorstand des TJP, bei der Eröffnungsveranstaltung seines Lernlabors am 29. November. Er blickt stolz auf die etwa fünf Jahre des Umbaus zurück.

Ein langer Weg liegt hinter allen Beteiligten dieses Gemeinschaftsprojekts. Das 1974 erbaute Haus diente ursprünglich der Wärmeversorgung der anliegenden Schule. Nachdem diese eine neue Heizung bekommen hatte, stand das kleine Heizhaus seit 2010 leer. Durch die Kooperationen zwischen der Grünauer Schule und dem TJP wurde der Verein auf den Leerstand aufmerksam und hatte die Idee, daraus etwas zu machen. Geschichte und Standort des Hauses legten das Thema Energie als Nutzungskonzept nahe. Künftig wird das Lernlabor Energie dazu genutzt, Energieerzeugung, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, deren Einsatz und die Gesamtenergiebilanz erleb- und begreifbar zu machen. Das fertige Gebäude bietet in zwei großen Räumen Platz für Workshops und Experimente oder auch Vorträge im Auditorium. Der Schornstein des alten Heizhauses ist als Zeitzeuge der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen erhalten geblieben. Drumherum ist durch Glasfronten ein helles Atrium entstanden. Die Kosten wurden gedeckt aus Geldern, die der Verein akquirieren konnte, sowie durch Unterstützung der beteiligten Firmen.

Der Bau sei ein Bildungsprojekt gewesen, das nicht von Fachkräften durchgeführt wurde. „Wir haben viel geflucht und viel gelernt“, berichtet Hans-Georg Werner bei der feierlichen Eröffnung. Ohne die Mithilfe von Architekten und Ingenieuren sowie Bauunternehmen und vielen freiwilligen Mitarbeitern wäre die Idee nicht realisierbar gewesen.

Viel „Schweiß und Energie“ lobt auch Bürgermeister Oliver Igel. Er sehe das Lernlabor Energie als Bereicherung für den Bildungssektor im Bezirk und hoffe, dass das Interesse der Jugendlichen am Thema nie abreißen möge. Weitere Kooperationen wünscht sich auch die im Bezirk ansässige HTW. Studierende hätten schon bei der Planung und Umsetzung des Lernlabors geholfen und sollen dies auch künftig nutzen. HTW-Präsident Prof. Dr. Semlinger sieht den TJP als wichtigen Baustein für die Energiewende und betonte zur Eröffnung die Wichtigkeit, junge Leute für technische Berufe zu begeistern. Als Angebot steht das Lernlabor Schulen als Ort zur Verfügung, an dem Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit praxisnah vermittelt werden.

Der Architekt Christian Groß half ehrenamtlich in Sachen Heizung und Dämmen beim Bau und erklärte zur Eröffnung die verwendeten Dämmmaterialien. | Foto: Luise Giggel
Hans-Georg Werner vor dem Lernlabor. | Foto: Fotos: Luise Giggel
Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.