Die Geschichte der Kolonie Grünau
Neues Buch schildert 270 Jahre von der Gründung bis zur Gegenwart

Die erste Berliner Segelregatta fand 1868 auf der Dahme bei Grünau statt. | Foto: Repro: Drescher
5Bilder
  • Die erste Berliner Segelregatta fand 1868 auf der Dahme bei Grünau statt.
  • Foto: Repro: Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Vor 270 Jahren wurde auf Befehl von Friedrich dem Großen die Kolonistensiedlung Grünau gegründet. Erste Bewohner waren Siedler aus der Pfalz, ihre Namen, darunter Peter Lamers und Johann Adam Lippold, stehen noch heute auf einigen Straßenschildern.

Auf fast 400 Seiten hat Helgunde Henschel vom Heimatverein Köpenick nun Ortsgeschichte und Entwicklung ausführlich geschildert. Beschrieben werden Gewässer wie Dahme, Langer See und Krumme Lake, die Entwicklung der Kirchengemeinde, die Friedhöfe und das Verkehrswesen. Immerhin hatte Grünau seit 1867 Bahnanschluss auf der Görlitzer Eisenbahn, die vom nahen Berlin über Cottbus nach Görlitz verkehrte. Laut Fahrplan vom 1. Mai 1904 fuhren über Grünau 412 Vorort- und 16 Fernzüge, hat die Autorin herausgefunden. Im November 1928 kam die S-Bahn hinzu, deren elektrische Züge vor der Betriebswerkstatt vor Ort gewartet wurden.

Ein größeres Kapitel ist dem Wassersport gewidmet. Immerhin fand hier 1868 die erste Berliner Segelregatta statt. Über 30 Boote schipperten von der Rohrwallinsel zur Bammelecke und zurück. Ein Höhepunkt waren sicherlich die Olympischen Spiele 1936. Aus dieser Zeit stammen die Regattahäuser und die Tribüne, die gerade denkmalgerecht saniert wird. Die deutschen Ruderer erkämpften auf der Dahme fünf Gold-, eine Silber und eine Bronzemedaille. Ein Extrakapitel ist Grünaus Gaststättengeschichte gewidmet. Aufgeführt sind lange vergessene Lokale wie „Zum weißen Mohr“, „Zum alten Fritz“ oder das „Bahnhofsrestaurant Kusch“. „Gesellschaftshaus“ und „Riviera“ werden gerade umgebaut und erhalten als Seniorenresidenz eine neue Bestimmung. Und in „Kaffee Liebig“ und „Hanff's Ruh“ können Grünauer und ihre Gäste auch heute noch einkehren.

Ebenfalls im Buch: Wissenswertes zur medizinischen Versorgung, zum Industriestandort Grünau, zur Freiwilligen Feuerwehr und zur legendären Campingausstellung zu DDR-Zeiten.

Die Autorin Helgunde Henschel (83) lebt seit Jahrzehnten in Grünau. Die promovierte Philologin hat im Bereich Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften gearbeitet. Seit dem Ruhestand befasst sie sich mit der Ortsgeschichte von Grünau. Sie ist Mitglied im Heimatverein Köpenick, der das Buch „Grünau im Südosten Berlins“ heraus gegeben hat. Erschienen ist es im trafo Verlag, www.trafoberlin.de, und kann dort für 24,80 Euro oder über jede Buchhandlung bestellt werden. ISBN 978-3-86465-099-4.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.